An dieser Herzrhythmusstörung leiden bis zu 10% der älteren Menschen. Vorhofflimmern wird häufig subjektiv nicht bemerkt.
Die flimmernden Vorhöfe nehmen an der Pumpfunktion des Herzens nicht mehr teil, so bleibt das Blut in den Falten des Vorhofs stehen und gerinnt schließlich. Es bildet sich im Vorhof ein Thrombus.
Symptome
- Herzstolpern
- Herzrhythmusstörungen
Verlauf
Dieser Thrombus kann abreißen, möglicherweise in Richtung Gehirn schwimmen und dann wichtige Versorgungsarterien verstopfen. Die Folge ist ein großer und die Lebensqualität nachhaltig verschlechternder Schlaganfall.
Therapie:
Mithilfe einer gerinnungshemmenden Behandlung und mit den oft erfolgreichen Bemühungen, den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen, kann die Sorge vor einem Schlaganfall zerstreut werden.
Risikofaktoren:
- Erkrankungen wie Hyperthyreose
- Kardiomyopathien
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- 3D-Echokardiographie des Herzens
- Belastungs-EKG: Ergometrie inkl. Laktatmessung (Herz)
- CT Herzkranzgefäße (640-Zeilen-3D)
- MR Gehirn inkl. Gefäße
- MR Herz (Vitalität, Funktion, Klappen)
Organe
- Herz