Um Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks vorzubeugen und ggfs. sie zu behandeln, muss eine bestmögliche Vorgehensweise festgelegt werden.
Zu behandeln sind
- Funktionsauffälligkeiten
- chronische Überlastungsfolgen
- Probleme beim Sport
- akute Verletzungen
Symptome
- Impingementsyndrom der Schulter ( Schmerzsymptomatik durch Einklemmung bzw. Verdrängung durch andere Gewebe, z.B. durch degenerative veränderte Bänder oder Sehnen)
- die Schulter im Sport
- Kapselentzündung der Schulter
- Arthrose im Schulter-/haupt/ und eckgelenk
- Knorpelschaden der Schulter
- Rotatorenmanschettendefekte
- Kalkschulter
Verlauf
Konservative Therapie
- Biofeedback
- sanfte Manualtherapie
- Taping
- Kinesiotaping
- Neuraltherapie
- Stoßwellentherapie
- Physikalische Therapie
- Medizinisches Gerätetraining
- Sportrehabiltation
- Arthrosebehandlung
- Orthopädietechnik
Operative Therapie
- Endoskopische Chirurgie
- Offene Chirurgie
- Knorpelzelltransplantation
- Knorpel-Knochentransplantation
- Lösen von Gelenksteifen
- Kapsel- und Bandrekonstruktion
- Individueller Gelenkersatz
- Oberflächenersatz
- Inverse Prothetik
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- Ultraschall ggf. MR des Gelenkes
Organe
- Skelett ohne Knochenmark