Schilddrüsen leiden in vielen Regionen Europas unter einem chronischen Jodmangel. Als Folge des Jodmangels kommt es in der Schilddrüse zu Knotenbildungen und Strukturveränderungen.
Funktionsstörungen sind Überfunktion (Hyperthyreose), Unterfunktion (Hypothyreose) oder Kropfbildung. Gelegentlich greift auch das eigene Immunsystem die Schilddrüse an und provoziert schwere Funktionsstörungen (z.B. die Basedow -Erkrankung oder die Hashimoto-Erkrankung).
Symptome
- Hypothyreose:
Häufiges Frieren auch bei normaler Außentemperatur, allgemeine Schwäche, hochgradige Müdigkeit, Initiativeverlust, körperliche Verlangsamung, Obstipation - Hyperthyreose
Gewichtsabnahme, Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit, Schwitzen auch bei normaler Temperatur, Neigung zu Diarrhoe, Herzklopfen, Haarausfall, rasche Ermüdbarkeit - Basedow-Erkrankung.
Verlauf
Es gilt auch bei diesem Organ, dass die Heilungschance für bösartige Erkrankungen durch eine frühe Diagnose deutlich verbessert wird.
Therapie:
Die therapeutischen Möglichkeiten bei einer durch den Gesundheitscheck aufgedeckten Schilddrüsenerkrankung sind überwiegend sehr gut.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie, Hormone (Schilddrüsenhormon TSH)
- Sonographie Schilddrüse (Ultraschall)
- Szintigraphie zur Lokalisation- und Funktionsdiagnostik
Organe
- Schilddrüse