Das Restless-Legs-Syndrom, auch „Syndrom der unruhigen Beine“ oder Ekbom-Willis-Syndrom genannt, ist eine sehr häufige schlafbezogene neurologische Erkrankung mit resultierender Bewegungsunruhe.
Symptome
Betroffene klagen über unangenehme Missempfindungen (speziell in der Unterschenkelaussenseite), deren Ausprägung von leichtem Kribbeln bis hin zu echten Schmerzen reichen kann. Üblicherweise treten die Missempfindungen zunächst ausschließlich am Abend in den Beinen auf und werden in Ruhe und Entspannung verstärkt. Bewegung führt dagegen meist zu einer Linderung. Die hierdurch bedingten willkürlichen aber teilweise auch unfreiwilligen Bewegungen führten zum Namen der Erkrankung.
Ätiologie:
- unklar- Auftreten wird begünstigt durch Kältereiz, Anämie und Schwangerschaft.
- seltener ähnliche Empfindungen in den Armen
Verlauf
In vielen Fällen hat die Erkrankung einen zwar unangenehmen, aber im Grunde harmlosen Charakter.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie, Vitamine (u.a. Vitamin D), Hormone (Schilddrüsenhormon TSH)
- Mental-Diagnostik (Depressionen, Demenz, Psychosomatik, Burnout, Stressanalyse)
- Schlafmedizin und -therapie
- In jedem Fall sollte eine gewissenhafte neurologische Untersuchung erfolgen, um unnötige Medikamente zu vermeiden, aber sinnvolle Behandlungen zu ermöglichen.
Organe
- Haut und subkutanes Gewebe