• Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
Mehr Infos Social Media
Horizon
Suchen:
  • Home
  • Horizon
  • Mamma-Ca.
05Nov2013

Mamma-Ca.

von EditorialTeam in Horizon, Krankheit

 

Mamma-Ca., (Brustkrebs)

Laut des Robert Koch-Instituts in Berlin werden in Deutschland etwa 74.500 Frauen jährlich mit Brustkrebs diagnostiziert. Warum Frauen an dem Krebs erkranken ist nach wie vor ungeklärt. Studien belegen aber, dass bestimmte Lebensstile das Krankheitsrisiko erhöhen. Dazu gehören vor allem übermäßiger Alkoholkonsum und Übergewicht. Es existiert außerdem ein allgemeines Risiko für Frauen ab 50 oder für Frauen, deren nahestehende Verwandte (Mutter, Schwester) bereits Brustkrebs hatten.

Natürlich verursacht die Diagnose „Brustkrebs“ Angst, Unsicherheit und Ungewissheit bei Betroffenen und Angehörigen. Dennoch: die Genesungschancen und Heilungswahrscheinlichkeit sind bei keinem anderen Krebs so groß, wie bei diesem.

Symptome

Kleine  Tumoren  machen keinerlei Symptome.  

Später dann, wenn der Tumor größer wird, kann man ihn auch tasten. Es  findet sich dann auch häufig eine eingezogene Mamille, Orangenhaut der Brust oder Lymphknoten in der Achselhöhle. In jedem Fall sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Er wird gründliche Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob tatsächlich ein Tumor vorliegt. In manchen Fällen wird es sich lediglich um harmlose Knoten handeln. Bestätigt sich der Verdacht doch einmal, werden Sie von Ihrem Arzt an die entsprechenden Spezialisten verwiesen, die sich um Ihre weitergehende Behandlung kümmern.

Verlauf

Sollte ein Tumor in Ihrer Brust entdeckt worden sein, werden zunächst einmal dessen Größe, Bösartigkeit und Verbreitung im Körper eingestuft. Je nach Stadium des Karzinoms beraten Ihre Ärzte Sie dann zu den nächsten notwendigen Schritten und legen gemeinsam mit Ihnen Ihre Therapie fest. Jede Behandlung zielt auf die vollständige Entfernung des Tumorgewebes aus Brust und den möglicherweise befallenen Lymphknoten.

Ist der Tumor im Vergleich zur Brust klein, kann die Geschwulst  im Normalfall durch eine Operation komplett aus der Brust entfernt werden und eine Nachbehandlung ist nicht notwendig. Die gefürchtete Amputation der Brust wird mittlerweile nur in äußerst seltenen Sonderfällen notwendig, wenn Tumorgröße und Verbreitung bereits weit fortgeschritten sind. Nach erfolgreicher Operation werden bei größeren Tumoren Nachsorge  und vorsorglich Strahlen- oder/und Chemotherapie nötig, um eventuell verbliebene Tumorzellen oder Metastasen zu zerstören.

Untersuchungen

Damit überhaupt erst keine Symptome entstehen können, spielt die Früherkennung eine wichtige Rolle. Für Frauen ab 30 Jahren bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen die regelmäßige Krebsfrüherkennungsuntersuchung. Einmal pro Jahr können Sie sich der Untersuchung bei Ihrem Frauenarzt, bzw. Ihrer Frauenärztin unterziehen. Dabei wird die Brust abgetastet, um mögliche Knoten aufzuspüren.

Frauen zwischen 50 und 69 werden von den Krankenkassen dazu angehalten, sich alle zwei Jahre durch ein Mammographie-Screening auf Brustkrebs untersuchen zu lassen.Die Früherkennung trägt in vielen Fällen dazu bei, dass im Falle eines Krebs, die Operation weniger kompliziert und die anschließende medikamentöse Behandlung sanfter ausfällt.

Besondere Vorsicht ist bei  sogenannten „Risikopatientinnen“, das sind Frauen  in deren Familie Brustkrebserkrankungen gehäuft vorkommen, geboten.

Hier kommt die empfindlichste und aussagekräftigste Untersuchung, eine  MR Mammographie zum Einsatz.  (Normale Röntgen Mammografie + Sonografie entdecken bis zu 70%  eine MR Mammografie jedoch  über 90 % der vorhandenen, kleinen bösartigen Tumoren).

EditorialTeamBeitragsautor

Kostenlose Rufnummer

Sie können uns kostenlos anrufen! 0800-7723662

International

English Information-Page

Russian Information-Page

Ukrainian Information-Page

Wo stand das noch?

Haben Sie schon einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde

Letzte Beiträge

  • 27 Mrz. 2014 Medizinethische Fragen

    Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung Der Umgang mit Patienten, sei…

  • 27 Mrz. 2014 Impfungen retten Leben

    Impfungen retten Leben Für Impfungen gibt es viele gute Gründe.…

  • 18 Feb. 2014 Burnout

    Wie Burnout gefährdet sind Sie? Sind Sie eventuell auch gefährdet?…

  • 11 Feb. 2014 Gesunde Überraschung zum Valentinstag

    Gesund und munter in den Valentinstag! Was haben Gesundheit und…

  • 29 Jan. 2014 "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!

    „Etwas mehr Kälte im Leben kann sich auf den Bauchumfang…

Letzte Kommentare

  • broemel bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Friederike Andresen bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Andreas Thomsen bei Ihre Meinung zu Praenobis
  • broemel bei "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!
  • broemel bei Ihre Meinung zu Praenobis

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Beiträge

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Kontakt

Impressum & Kontakt

© Broenobis