Hierbei handelt es sich um eine irreversible Erweiterung der Alveolen (Lungenbläschen) der Lunge. Lungengewebe wird durch funktionslose lufthaltige Blasen oder Bläschen ersetzt.
Symptome
Die Lunge kann weniger leisten. Da die Lunge jedoch sehr große Reserven hat, bleibt dieses lange unbemerkt. Erst wenn viel Lungengewebe kaputt bzw. überbläht ist oder die Lunge durch große körperliche Leistung gefordert wird, bemerkt man eine Luftnot (Dyspnoe).
Häufig geht ein Lungenemphysem mit einer Bronchitis (Entzündung der Bronchien, der Luftwege) einher und entwickelt sich zu einer Emphysem Bronchitis.
Symptome:
- Atemnot
- Schwächegefühl
- Pfeifen, Giemen
Verlauf
Durch Medikamente und Bewegungstherapie kann die Zerstörung der Lunge aufgehalten werden. Entzündungen werden mit Antibiotika behandelt. Bei schwerer Atemnot wird O2 durch eine Nasensonde der Atemluft zugegeben.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild und klinische Chemie
- Lungenfunktion
- CT Lunge
Organe
- beide Lungenflügel
- Lunge