Unter Leberzirrhose versteht man den Umbau der Leber. Aus Lebergewebe wird funktionsloses Narbengewebe mit einer zusätzlichen Zerstörung der Gefäßstruktur.
Dieses ist das Endstadium vieler entzündlicher oder toxischer (Alkohol) Lebererkrankungen mit den Folgen:
- Leberfunktionsstörung, Leberinsuffizienz
- portale Hypertension (Pfortaderhochdruck)
- hepatozelluläres Karzinom
Symptome
- Verminderte Leistungsfähigkeit
- ggf. Oberbauchbeschwerden
- Störungen des Aminosäuren- und Eiweiß-, Kohlehydrat-, Gallensäure-Stoffwechsels
Verlauf
Therapie
Im Vordergrund steht die Prophylaxe, wie die Behandlung der Grunderkrankung und das Vermeiden aller potentiell lebertoxischen Substanzen (Alkohol und Medikamente).
Die Lebertransplantation stellt in der Mehrzahl der Fälle die einzige kurative Behandlung der Leberzirrhose dar.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- Vitamine (u.a. Vitamin D)
- Magenspiegelung (Gastroskopie)
- Sonographie Oberbauch
- MR Abdomen
Organe
- Leber