• Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
Mehr Infos Social Media

Krankheiten und Informationen

Suchen:
  • Home
  • Krankheiten und Informationen
Pano_front

Wir berichten hier nicht über Krankheiten, Komplikationen, Heilungschancen, Stadieneinteilungen, Tumorklassifikationen oder Lebenserwartungen. Dieses finden Sie tonnenweise in guter Qualität im world wide web. Wir stellen Krankheiten verständlich dar im Zusammenhang mit ihrer Entwicklung, um sicher zu gehen, mit Ihnen über das Gleiche zu sprechen, wenn es darum geht, die Krankheit aktiv zu vermeiden.

  • Adipositas

    ADIPOSITAS (Übergewicht) Ursachen: Fettleibigkeit ist das Symptom einer gestörten Energiebilanz. Meistens beginnt die Gewichtszunahme durch Änderungen von Faktoren wie üppige Mahlzeiten, Aufnahme eines Berufs mit sitzender Tätigkeit und Einstellung sportlicher Betätigung (mehr als 50% der Erwachsenen sind deutlich adipös). Die alleinige Adipositas ist noch kein… Mehr lesen»

  • AIDS

    AIDS bezeichnet das Endstadium einer persistierenden, chronischen Infektion mit dem HIV (Human Immune Deficiency Virus), das zu einer zellulären Immunschwäche mit rezidivierenden opportunistischen Erkrankungen und Tumoren führt. Häufige Übertragungswege: Ungeschützter Sexualverkehr gilt heute als der häufigste Übertragungsweg. Das Virus kann von der Mutter auf das… Mehr lesen»

  • Alterskrankheiten

    bezeichnen eine ganze Reihe gesundheitlicher Beeinträchtigungen, die vorwiegend im fortgeschrittenen Lebensalter auftreten. Ursachen können zum einen in der genetischen Disposition und individuellen Veranlagung jedes älteren Menschen selbst oder auch Vorerkrankungen oder eine ungesunde Lebensweise sein. Symptome Arthrose Alters-Schwerhörigkeit (Presbyakusis)Weitsichtigkeit (Presbyopie)/ Makuladegeneration Altersvergesslichkeit / Demenz /Parkinson… Mehr lesen»

  • AMD

    AMD = Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) s.a. Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung des zentralen Augenhintergrundes im höheren Lebensalter und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Hierbei kommt es zu krankhaften Veränderungen der Netz- und Aderhaut. Dies äußert sich in einem Absterben der „Sehzellen“ (in… Mehr lesen»

  • Aneurysma

    Unter einem Aneurysma versteht man die Erweiterung einer Arterie, welche lokal begrenzt, sack- oder spindelförmig, erworben oder angeboren sein kann. Häufigste Ursache der erworbenen Aneurysmata ist die Arteriosklerose, eine degenerative Gefäßerkrankung. Entzündliche, traumatische und angeborene Ursachen sind selten. Symptome Die Aortenaneurysmata sind meistens Zufallsbefunde, d.… Mehr lesen»

  • Angststörungen

    Panikattacken erscheinen meist als lebensbedrohliche körperliche Syndrome, die als erstes unbedingt auch körperlich abgeklärt werden müssen. Kommt dabei nichts heraus, so liegt der Verdacht auf eine Panikerkrankung nahe. Symptome Das Gefühl meist anfallsweise auftretend, lebensbedrohlich, die Angst zu sterben oder den Verstand zu verlieren, Herzrasen,… Mehr lesen»

  • Arteriosklerose

    eine Verdickung der inneren Wandschichten, eine zunehmende Verengung des Gefäßes mit der Folge einer Durchblutungsstörung der zu versorgenden Organe (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall). Symptome Durchblutungsstörungen Arteriosklerose führt zu Durchblutungsstörungen in Organen (Herz, Hirn, Niere) und Extremitäten. Je nach Lokalisation wird dann von einer „koronaren Herzerkrankung“,… Mehr lesen»

  • Arthrose

    Eine degenerative Gelenkerkrankung auf dem Boden entzündlicher und reiner Alterungsprozesse, statischer Fehlbelastungen sowie durch Störungen im molekularen Stoffwechsel bindegewebiger Gelenkanteile. Symptome Schmerzhafte Bewegungseinschränkung, Fehlstellungen, paraartikuläre (neben dem Gelenk) Reizzustände (aktivierte A.) durch Verlust von Knorpelgrundsubstanzen, Auffaserung von Knorpelkollagen, Abschilferung bis hin zum vollständigen Abrieb des… Mehr lesen»

  • Asthma bronchiale

    Bronchialasthma Asthma ist eine Krankheit, die durch Anfälle von Atemnot charakterisiert wird, begleitet von Zeichen einer Bronchialobstruktion (-verengung, -verkrampfung), die zwischen den Anfällen ganz oder teilweise reversibel ist. Symptome Neben der erschwerten Ausatmung durch Spasmus (Krampf) der Bronchialmuskulatur kommt es zu einer Schwellung und Sekretion… Mehr lesen»

  • Basaliom

    Vorzugsweise im Gesicht vorkommender Tumor, der örtlich destruierend wächst, aber nicht metastasiert, deshalb wird er auch als semimaligne bezeichnet. Begünstige Faktoren: Heller Hauttyp chronische Lichtschädigung Symptome Langsam wachsender hautfarbener Tumor von derber Konsistenz mit Tendenz zu perlartiger Randwallwölbung mit Einsenkung und nachfolgender Ulzeration. Verlauf Therapie… Mehr lesen»

  • BPH

    BPH (Benigne Prostatahyperplasie) Gutartige Vergrößerung der Prostata mit einhergehenden Beschwerden beim Wasserlassen. Die Krankheit betrifft überwiegend Männer, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Andererseits gibt es in diesen Altersgruppen eine Vielzahl von Männern, die auch eine vergrößerte Prostata haben und dabei ohne Beschwerden sind. Diese… Mehr lesen»

  • Burnout

    Vollständiger Energieverlust. Die Unterscheidung zwischen Depressionen und Burnout kann oft nur durch den Fachmann vorgenommen werden. Symptome Erschöpfungsgefühl Schlafstörung, Interessensverlust keine Energie für neue Projekte massive Reduktion der privaten Interessen und Hobbies. Mögliche Ursachen: Sie liegen v.a. im beruflichen Bereich, klassisch ist die Überlastung von… Mehr lesen»

  • Colitis ulcerosa

    Colitis ulcerosa Eine entzündliche Erkrankung, welche die Schleimhaut des Dickdarms, vorzugsweise Rektum und linksseitiges Kolon, befällt und einen chronischen und rezidivierenden Verlauf aufweist. Die erkrankte Kolonschleimhaut zeigt vielfältige immunologische Störungen. Die familiäre Häufung spricht für genetische Faktoren. Symptome Unklare abdominelle (Bauch-) Schmerzen, breiig-schleimige und bluthaltige… Mehr lesen»

  • Colon irritabile

    Frühere Bezeichnung "Spastisches Kolon mit Schmerz" beschreibt  dieses Reizdarmsyndrom sehr treffend. Diese Funktionsstörung im unteren Gastroinstestinaltrakt kann durch Stress, Infektionen oder Medikamente verursacht werden. Symptome Schleimige Stuhlentleerungen mit Blähgefühl Intermittierende, abdominelle (Bauch-) Schmerzen, die sich nach Stuhlgang bessern Wechsel zwischen Obstipation (Verstopfung) und Diarrhoe (Durchfall)… Mehr lesen»

  • COPD

    COPD Chronische obstruktive Atemwegserkrankungen Die Luftwege (Bronchien und deren Äste) werden zunehmend eingeengt. Symptome Husten, Luftnot und Auswurf sind vielfältig wie die unspezifischen Beschwerden. Verlauf Einteilung der Schweregrade bei COPD aufgrund der Luftnot: IV (sehr schwer): Grundliegende Dinge wie Sitzen oder Sprechen können überaus anstrengend… Mehr lesen»

  • Demenz

    Demenz gehört zu den folgenschwersten Alterskrankheiten der Menschheit. Dabei handelt es sich um den erworbenen Verlust der höheren Gehirnfunktionen. Die kognitiven Fähigkeiten, wie beispielsweise Erkennen, Gedächtnis oder Sprache werden deutlich beeinträchtigt. Die Betroffenen verlieren nach und nach die Fähigkeit zu kommunizieren, was vor allem für… Mehr lesen»

  • Depression

    Depressionen sind sehr häufig, 20 % der Bevölkerung erkranken daran. Nimmt man die leichten dazu, so sind es 40%. Also hat fast jeder zweite einmal mit so was zu tun. Im Verlauf schwerer körperlicher Erkrankungen, wie z.B. koronarer Herzerkrankungen, kommt es häufig zu einer Komorbidität… Mehr lesen»

  • Diabetes mellitus Typ I / II

    Symptome Vor allem Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren sind gefährdet an Typ-I Diabetes zu erkranken. Ursache der Krankheit können erbliche Veranlagungen oder vorausgegangene Infektionen sein, die das Immunsystem und damit die Insulinherstellung der Bauchspeicheldrüse erheblich beeinträchtigen. Laut einer Studie sind sogar drei bis fünf… Mehr lesen»

  • Ellenbogenerkrankungen

    Um Erkrankungen des Ellenbogens vorzubeugen und zu behandeln muss eine bestmögliche Vorgehensweise festgelegt werden: Funktionsauffälligkeiten chronische Überlastungsfolgen Probleme beim Sport akute Verletzungen Symptome Tennis- oder Golferellenbogen Osteochondrosis dissecans freier Ellenbogen-Gelenkkörper Sehenabriss am Ellenbogen Nerven-Engpass-Syndrome Schmerzen in den betroffenen Bereichen Bewegungseinschränkungen Verlauf Konservative Therapie Biofeedback sanfte… Mehr lesen»

  • Embolie

    Verschluss eines Gefäßes durch ein Klümpchen geronnenen Blutes (Thrombus) oder Fett (bei Operationen). Dieser verschließt das Gefäß sobald er größer ist als das Blutgefäß in dem er schwimmt. Symptome Es beginnt häufig mit einem plötzlicher Schmerz als Folge der Verkrampfung des betroffenen Gefäßes und durch… Mehr lesen»

  • Endometriose

    Vorhandensein von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Diese gutartigen rasenartig wachsenden Wucherungen der fremden Gebärmutterschleimhaut finden sich an Faszien des Bauchraumes und auf oder gar in Organen wie Darm oder Harnblase. Symptome Die Symptome erklären sich durch die zyklische Hormonbeeinflussung der Endometrioseherde. D.h.:  die fremdgelegenen Endometrioseherde… Mehr lesen»

  • Erektile Dysfunktion (ED)

    Bezeichnet die Schwierigkeit eine Erektion zu bekommen oder aufrecht zu erhalten bis der Geschlechtsverkehr beendet ist. Ursachen: Die Ursachen sind vielgestaltig und werden z.B. durch Medikamente ausgelöst oder verstärkt, können Nebenwirkungen oder Folgeerscheinungen anderer Krankheiten (Zucker) sein und können nicht zuletzt auch bei psychischen Belastungssituationen… Mehr lesen»

  • Fettstoffwechselstörungen

    Fettstoffwechselstörungen sind Störungen der Verarbeitung und des Transports von Fetten im menschlichen Körper, die meist mit einer Erhöhung der Blutfettwerte einhergehen. Freie Fettsäuren, Glyceride, Cholesterin und Cholesterinester sowie Phospholipide bilden die Hauptgruppen der im Plasma vorkommenden Lipide. Symptome Symptomlos Der Fetttransport geschieht durch die Bindung… Mehr lesen»

  • Gastritis

    Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) Es wird nach dem Krankheitsverlauf entschieden - zwischen akuter und chronischer Form. Entsprechend den Ursachen werden folgen Untertypen unterschieden: Typ-A-Gastritis: Autoimmunkrankheit, dessen Pathogese (Entstehung der Krankheit) nicht völlig geklärt ist. Typ-B-Gastritis: Ursache ist die bakterielle Infektion, meist des Helicobacter pylori Typ-C-Gastritis:… Mehr lesen»

  • Gicht

    Gicht (Arthritis urica)   Stoffwechselstörung,  wird gekennzeichnet durch eine vermehrte  Konzentration der Harnsäure im Blut und Ablagerungen der Salze (Urate) an Gelenken und den Nieren. Es lassen sich 3 Stadien unterscheiden. akute Arthritis bzw. akuter Gichtanfall das symptomfreie Zwischenstadium die chronische Gichtphase, wobei die Übergänge… Mehr lesen»

  • Glaukom “Grüner Star“ / Hoher Augendruck

    Bei einem Grünen Star kommt es aufgrund eines individuell zu hohen Augeninnendrucks zu einer langsam zunehmenden Schädigung des Sehnervs mit Untergang der Nervenfasern. Neben dem Augeninnendruck spielt auch die Durchblutung des Sehnervs eine entscheidende Rolle. Je niedriger der Augendruck, bei dem schon ein Sehnervschaden auftritt,… Mehr lesen»

  • Harninkontinenz

    Harninkontinenz (unwillkürlicher Harnabgang aus der Blase) Etwa jeder 6. Erwachsene ist von diesem Krankheitsbild in unterschiedlicher Ausprägung betroffen. Gehen jedoch Tröpfchen beim Husten, Niesen oder schwerem Heben ab, so wird von einer Belastungsinkontinenz gesprochen. Dranginkontinenz Starker Harndrang mit unwillkürlichem Harnabgang aus der Blase Jeder kennt… Mehr lesen»

  • Hepatitis A

    Es gibt unterschiedliche Formen der akuten Hepatitis, die von den Hepatitis-Viren A-E verursacht werden.   Definition: Die akute Hepatitis A ist eine Entzündung des Lebergewebes, bedingt durch das Hepatitis A Virus, welches fast ausschließlich über Nahrungsmittel aufgenommen wird. Hepatitis A ist weit ungefährlicher als die… Mehr lesen»

  • Herpes

    Varicella-Zoster-Viren verursachen u.a. Windpocken (Herpes) und Gürtelrose (Zoster) Das Virus ist hoch kontagiös (ansteckend). 90% der Menschen erkranken an diesem Virus mit unterschiedlicher Manifestation. Der Erreger bleibt latent im Organismus und kann auch nach vielen Jahren reaktivieren. Symptome Windpocken: schubweise auftretendes bläschenförmiges juckendes Exanthem  (zunächst… Mehr lesen»

  • Herzinfarkt

    Plötzlicher Verschluss einer der Herzkranzarterien. Entsprechende Teile des Herzmuskelgewebes werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und drohen kaputt zu gehen. Trotz der guten Fortschritte in der Medizin und trotz der Tatsache, dass die medizinische Wissenschaft die Ursachen für diese Erkrankung weitestgehend aufgeklärt hat, ist er… Mehr lesen»

  • Herzinsuffizienz

    Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche, starke Leistungsabnahme) Symptome Luftnot zunächst, bei Belastung dann aber auch in Ruhe und in der Nacht allgemeine Schwäche, abgeschlagen, geschwollene Unterschenkel und Füße Verlauf Die Ursachen der Herzinsuffizienz (unbehandelter hoher Blutdruck, Verengung der Herzkranzgefäße bis hin zum Infarkt, Fehler an den Herzklappen, Herzrhythmusstörungen,… Mehr lesen»

  • Hypertonie

    Ursachen: Blutdruck und Zustand (Elastizität) der Gefäßwand können einen Teufelskreis darstellen. Je elastischer die Wand eines Gefäßes ist, desto leichter kann dieses sich ausdehnen und einen erhöhten Druck abfangen. Wenn die Wand eines Gefäßes, dadurch dass sie geschädigt ist, steifer wird, steigt der Blutdruck. Dadurch… Mehr lesen»

  • Hypothyreose

    Hypothyreose, (Schilddrüsenunterfunktion) Unterfunktion der Schilddrüse Symptome Müdigkeit, abgeschlagen, antriebslos, teigige Haut, Gewichtszunahme, dicke Füße, Verstopfung , bei Kindern Entwicklungsstörung Verlauf Beseitigen der Ursache; Gabe  des Schilddrüsenhormons Thyroxin in Tablettenform Untersuchungen Anamnese (Geschichte Ihres Körpers) körperliche Untersuchung Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie,  Hormone (Schilddrüsenhormon… Mehr lesen»

  • Katarakt

    Katarakt (grauer Star) Diese Augenerkrankung bezeichnet eine Trübung der Augenlinse. Bei einem Auge mit fortgeschrittenem Katarakt sieht man die graue Färbung hinter der Pupille. Daher leitet sich die Bezeichnung Grauer Star ab. Symptome Ein langsamer, schmerzloser Verlust der Sehschärfe (Visus) Verschwommenheitssehen und zunehmende Blendungsempfindlichkeit Reduzierte… Mehr lesen»

  • Klimakterium

    Als Klimakterium wird die Übergangszeit zwischen der Geschlechtsreife und dem Senium (Alter) bezeichnet. Charakterisiert durch das langsame Versiegen der Geschlechtsfunktionen. Als Menopause wird der Zeitpunkt der letzten Blutung bezeichnet, der eine einjährige Amenorrhoe (Ausbleibe der Regelblutung) folgt. Die Zeitspanne vor der Menopause wird als Prae-… Mehr lesen»

  • Kopfschmerzen / Migräne

    KOPFSCHMERZEN Häufiges Begleitsyndrom verschiedenster Erkrankungen (z.B. Nasennebenhöhlen-Affektionen, Glaukom (s.o.), degenerative HWS-Veränderungen, Hypertonie (s.o.), Zerebralsklerose (s.o.), Urämie ("Harnvergiftung"), Depression, Lebensgewohnheiten wie Nikotin-, Alkohol- und Analgetika- (Schmerzmittel)-Missbrauch, Schlafmangel. MIRGRÄNE Familiär gehäuft aufkommender, periodischer, Stunden bis Tage anhaltender, halbseitiger oder bifrontaler Spannungskopfschmerz, häufig begleitet von vegetativen Symptomen wie… Mehr lesen»

  • Leberzirrhose

    Unter Leberzirrhose versteht man den Umbau der Leber. Aus Lebergewebe wird funktionsloses Narbengewebe mit einer zusätzlichen Zerstörung der Gefäßstruktur. Dieses ist das Endstadium vieler entzündlicher oder toxischer   (Alkohol) Lebererkrankungen mit den Folgen: Leberfunktionsstörung, Leberinsuffizienz portale Hypertension (Pfortaderhochdruck) hepatozelluläres Karzinom Symptome Verminderte Leistungsfähigkeit ggf. Oberbauchbeschwerden Störungen… Mehr lesen»

  • Lungen-Emphysem

    Hierbei handelt es sich um eine irreversible Erweiterung der Alveolen (Lungenbläschen) der Lunge. Lungengewebe wird durch funktionslose lufthaltige Blasen oder Bläschen ersetzt. Symptome Die Lunge kann weniger leisten. Da die Lunge jedoch sehr große Reserven hat, bleibt dieses lange unbemerkt. Erst wenn viel Lungengewebe kaputt… Mehr lesen»

  • Mamma-Ca.

      Mamma-Ca., (Brustkrebs) Laut des Robert Koch-Instituts in Berlin werden in Deutschland etwa 74.500 Frauen jährlich mit Brustkrebs diagnostiziert. Warum Frauen an dem Krebs erkranken ist nach wie vor ungeklärt. Studien belegen aber, dass bestimmte Lebensstile das Krankheitsrisiko erhöhen. Dazu gehören vor allem übermäßiger Alkoholkonsum… Mehr lesen»

  • Melanom

    Begünstigende Faktoren wie Risikofaktoren Licht (UV B) heller Hauttyp familiäre Belastung Vorhandensein dysplastischer Naevi ("Leberfleck") Symptome Leider Symptomlos!!! Deshalb ist Inspektion so wichtig!! Meist tiefbrauner bis blau-schwärzliche  leicht erhabene Hautflecken gelegentlich mit gering geröteten Rand. Verdachtskritierien: Größenzunahme !! oder  Neu entstanden !! sehr dunkler Farbton… Mehr lesen»

  • Multiple Sklerose

    Multiple Sklerose (MS) ist eine häufige neurologische Erkrankung, die bereits im jungen Erwachsenenalter zu einer bleibenden Behinderung führen kann. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung des Gehirn und Rückenmarks, bei der die Nervenscheiden angegriffen und zerstört werden. Symptome Betroffene leiden an vielfältigen Symptomen… Mehr lesen»

  • Mykosen

    Pilzbefall der Haut, Schleimhaut oder auch innerer Organe Symptome Ja nach Befall Ausschlag, Schorf, Juckreiz, Funktionseinschränkung des Befallenen Organes (z.B. Lunge) Verlauf Untersuchungen Diagnostik per Inspektion, Blut, Ultraschall, MR und CT Behandlung mit  Antimykotika (so ähnlich wie Antibiotika, die jedoch gegen Pilze wirken.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet und können sich durch vielfältige Symptome äußern. Je nachdem, ob unser Immunsystem daran beteiligt ist oder nicht, wird zwischen einer Lebensmittelallergie und einer Unverträglichkeitsreaktion unterschieden. Durch das Immunsystem vermittelt sind die bekannten Allergien, bei denen Reaktionen auf zu sich genommene Nahrungsmittel… Mehr lesen»

  • Nierenkrankheiten

    Die Nierenkrankheit oder Nierenschwäche ist ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Ursachen,  die letztlich alle gemeinsam zu einer Abnahme der Nierenfunktion führen. Symptome Sehr lange Zeit keinerlei Symptome. Bis bei zufälligen Blutuntersuchungen die Nierenfunktionsstörung (erhöhtes Kreatinin) auffällt. Eine Niere kann die Funktion der anderen voll übernehmen.… Mehr lesen»

  • Obstipation

    Obstipation (Stuhl-Verstopfung) Die habituelle (gewohnheitsgemäße) Obstipation ist eine typische Zivilisationskrankheit. Bei Ländern mit einem hohen Verzehr von Ballaststoffen, wie Gemüse, Obst oder Getreideprodukten, Müsli etc.) sind Beschwerden wie Obstipation oder der assoziierten Begleiterkrankungen wie Hämorrhoidalleiden (knotenförmige Schwellung im After) und Divertikulose (Vielzahl von Wandausstülpungen, z.B.… Mehr lesen»

  • Osteoporose

    Erkrankung des gesamten Skelettsystems, die Knochenmasse und -festigkeit nimmt ab,  das Fraktur-Risiko steigt.   Symptome allgemeine Knochenschmerzen, häufig Frakturen bei nur geringem oder gar keinem Trauma.   Verlauf Es ist viel günstiger und einfacher den Knochenabbauprozess frühzeitig zu verlangsamen oder zu stoppen, als zu versuchen… Mehr lesen»

  • Oxydativer Stress

    Oxydativer Stress / Oxydative Kapazität Oxydativer Stress wird heute in Verbindung gebracht mit der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen, Förderung von Alterungsprozessen, Neubildung von Krebserkrankungen und anderem. Von oxydativem Stress sprechen wir, wenn die oxydative Kapazität erniedrigt ist. Diese oxydative Kapazität bildet den Schutzmechanismus unseres Körpers gegen… Mehr lesen»

  • Papillomviren, humane (HPV)

    Infektion durch PAPILLOMVIREN   Es sind inzwischen mehr als 100 verschiedene Virus-Typen identifiziert. Sie infizieren Epithelzellen der Haut und Schleimhäute und rufen dann bei diesen Zellen ein unkontrolliertes tumorartiges Wachstum hervor. Diese Tumore sind meist gutartig, führen zu Warzenbildung, speziell auch Genitalwarzen (z.B. Feigwarzen). Einige… Mehr lesen»

  • Parkinson

    Die Parkinson’sche Erkrankung ist eine Stoffwechselstörung in bestimmten Gehirnanteilen. Symptome Bewegungsarmut insbesondere der Gesichtsmuskeln (sog. Akinesie) Muskelsteifigkeit (Rigor) und Zittern (Tremor).   Gelegentlich ist der Morbus Parkinson mit einer Demenz oder Depression vergesellschaftet Verlauf Erfahrene Neurologen können  schon in einer Frühphase der Erkrankung Zeichen für… Mehr lesen»

  • Periphere arterielle Verschluss Krankheit

    Die PAVK ist eine chronische degenerative Erkrankung der peripheren arteriellen Gefäße mit zunehmender Einengung des Gefäßquerschnitts bis hin zum kompletten Verschluss einer Arterie. Daraus resultieren Durchblutungsstörungen der zu versorgenden Extremitäten. Risikofaktoren Zu den Risikofaktoren für eine Atherosklerose und insbesondere der PAVK gehören Nikotinkonsum, Diabetes mellitus,… Mehr lesen»

  • PMS (Prämenstruelles Syndrom)

    Ein Symptomenkomplex mit zyklisch wiederkehrenden Beschwerden in den Tagen vor der Menstruation –  wahrscheinlich infolge hormonaler und neurovegetativer Dysfunktion Symptome Mastodynie (zyklische schmerzhafte Schwellung der Brustdrüsen) Dysmenorrhoe (schmerzhafte Regelblutung) Kopfschmerzen Völlegefühl evtl. Ödembildung im Bauch oder auch in den unteren Extremitäten nervöse Übererregbarkeit, Unfähigkeit zu… Mehr lesen»

  • Prostatitis

    Prostatitis, (Prostataentzündung) Mehr oder minder schmerzhafte akute oder chronische Entzündung der Prostata und benachbarten Samenblasen. Symptome Schmerzen in der Blasenregion, Blut im Urin und/oder der  Samenflüssigkeit Erhöhtes PSA (prostataspezifisches Antigen) Verlauf Medikamentöse Therapie. Kommt gelegentlich wieder. Untersuchungen Anamnese (Geschichte Ihres Körpers) körperliche Untersuchung Labor großes… Mehr lesen»

  • Psoriasis

    PSORIASIS vulgaris (Schuppenflechte) Entzündliche Hauterkrankung auf Basis einer vererbten Disposition Manifestation durch Provokationsfaktoren, wie exogene Reizung, Infektionskrankheiten, Medikamente, Alkohol und psychische Faktoren Symptome Scharf begrenzte Effloreszenzen ("Hautblüte") mit bevorzugter Lage am Ellenbogen, der Knie und der Sakralregion (Kreuzbeingegend) an den Fingernägeln bei 30-50% kleinste Einsenkungen… Mehr lesen»

  • Refluxösophagitis

    Sodbrennen Die Refluxösophagitis ist eine Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre (Ösophagus) durch den aus dem Magen zurückgelaufenen, sauren Magensaft bzw. Speisebrei. Der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen funktioniert nicht mehr zuverlässig. Symptome Saures Aufstoßen vor allem nachts bedingt durch das Liegen, nach Mahlzeiten, speziell nach… Mehr lesen»

  • Restless-Legs-Syndrom

    Das Restless-Legs-Syndrom, auch „Syndrom der unruhigen Beine“ oder Ekbom-Willis-Syndrom genannt, ist eine sehr häufige schlafbezogene neurologische Erkrankung mit resultierender Bewegungsunruhe.   Symptome Betroffene klagen über unangenehme Missempfindungen (speziell in der Unterschenkelaussenseite), deren Ausprägung von leichtem Kribbeln bis hin zu echten Schmerzen reichen kann. Üblicherweise treten… Mehr lesen»

  • Rheuma(tismus)

    Rheuma(tismus) / Polyarthritis / primär chronische rheumatische Arthritis (PCP)   Schmerzhafte  und funktionseinschränkende Zustände des Muskel-Skelett-Systems unter Einschluss der sie begleitenden auftretenden Vorgänge an anderen Organsystemen. PCP Die chronische Polyarthritis ist eine systemische Autoimmunerkrankung mit einer Manifestation der synovialen Gelenke mit Beteiligung verschiedenener Organsysteme Symptome… Mehr lesen»

  • Schilddrüsen-Erkrankungen

    Schilddrüsen leiden in vielen Regionen Europas unter einem chronischen Jodmangel. Als Folge des Jodmangels kommt es in der Schilddrüse zu Knotenbildungen und Strukturveränderungen. Funktionsstörungen sind Überfunktion (Hyperthyreose), Unterfunktion (Hypothyreose) oder Kropfbildung. Gelegentlich greift auch das eigene Immunsystem die Schilddrüse an und provoziert schwere Funktionsstörungen (z.B.… Mehr lesen»

  • Schlafstörungen

    Viele seelische Erkrankungen beginnen mit Ein- und Durchschlafstörungen.  Körperliche Ursache ist häufig die Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs). Die Apnoe tritt häufig bei Übergewichtigen auf und kann zu Hochdruck und Demenz führen.   Symptome Die meisten Schlafstörungen sind hausgemacht, v.a. durch eine unregelmäßige Lebensführung, mal… Mehr lesen»

  • Schlaganfall

    Apoplex (Schlaganfall)   Bei einem Apoplex (Schlaganfall) geht Gehirngewebe kaputt, da es nicht mehr mit Blut versorgt wird. Wenn der Schlaganfall in Gebieten des Gehirns stattfindet, welche nach außen wichtig sind, so spüren wir dieses schnell wie zum Beispiel durch eine Lähmung im Bewegungszentrum, durch… Mehr lesen»

  • Schultererkrankungen

    Um Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks vorzubeugen und ggfs. sie zu behandeln, muss eine bestmögliche Vorgehensweise festgelegt werden. Zu behandeln sind Funktionsauffälligkeiten chronische Überlastungsfolgen Probleme beim Sport akute Verletzungen Symptome Impingementsyndrom der Schulter ( Schmerzsymptomatik durch Einklemmung bzw. Verdrängung durch andere Gewebe, z.B. durch degenerative… Mehr lesen»

  • Soziale phobische Störungen

    wie PARTNERPROBLEME   In den letzten Jahrzehnten hat die Dauer stabiler und positiver Lebenspartnerschaften abgenommen, mit negativen Konsequenzen u.a. für das Wohlergehen der Betroffenen und Ihrer Kinder und  für die finanzielle Familiensituation, ganz abgesehen vom persönlichen Leid, von dem sich viele Getrennte nicht lösen können.… Mehr lesen»

  • Tagesschläfrigkeit

    Tagesschläfrigkeit  Trotz ausreichend Schlaf müde und kaputt am Tag Symptome Müdigkeit hin bis zum Sekundenschlaf Verlauf Klärung der Ursache des nichterholsamen Schlafes.  Ursachenspezifische Behandlung z.B. psychische Störungen wie Depression oder Atemaussetzer während des Schlafes. (Schlafapnoe) Untersuchungen Anamnese (Geschichte Ihres Körpers) körperliche Untersuchung Labor großes Blutbild,… Mehr lesen»

  • Tumoren

    Tumoren (gut- und bösartige) TUMOR  ist im weiteren Sinne eine Zunahme von Gewebe unabhängig von der Ursache. Neoplasie (Neubildung)  ist ein Begriff, welcher jedoch schon Bösartigkeit andeutet. Es gibt zwei Einteilungen für Tumoren: Gut- oder bösartig. Der Übergang ist jedoch fließend. Ein unscharfer Begriff dafür,… Mehr lesen»

  • Ulcus ventriculi

    Ulcus ventriculi (Magengeschwür) Ein Magengeschwür (Ulcus) ist ein lokalisierter Defekt in der Magenschleimhaut und entsteht durch ein Missverhältnis zwischen Magensäure und dem Schutzmechanismus des Magens. Oft ist das Bakterium Helicobacter pylori die Ursache für das Ulcus. Risikofaktoren Dauermedikation mit Schmerzmitteln und/oder mit Glucocorticoiden Rauchen Alkohol… Mehr lesen»

  • Venenerkrankungen

    Venenerkrankungen (Varikosis) Thrombose Die Varikosis ist gekennzeichnet durch eine pathologische Erweiterung oberflächlicher Venen der Beine. Durch die sog. Klappeninsuffizienz erhöht sich der Druck in den Venen und insbesondere die oberflächlichen Venen werden durch diesen ständigem Druck erweitert. Risikofaktoren: familiäre Disposition Stehberuf Schwangerschaft Adipositas Symptome Spannungs-… Mehr lesen»

  • Vorhofflimmern / Herzrhythmusstörungen

    An dieser Herzrhythmusstörung leiden bis zu 10% der älteren Menschen. Vorhofflimmern wird häufig subjektiv nicht bemerkt. Die flimmernden Vorhöfe nehmen an der Pumpfunktion des Herzens nicht mehr teil, so bleibt das Blut in den Falten des Vorhofs stehen und gerinnt schließlich. Es bildet sich im… Mehr lesen»

Kostenlose Rufnummer

Sie können uns kostenlos anrufen! 0800-7723662

International

English Information-Page

Russian Information-Page

Ukrainian Information-Page

Wo stand das noch?

Haben Sie schon einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde

Letzte Beiträge

  • 27 Mrz. 2014 Medizinethische Fragen

    Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung Der Umgang mit Patienten, sei…

  • 27 Mrz. 2014 Impfungen retten Leben

    Impfungen retten Leben Für Impfungen gibt es viele gute Gründe.…

  • 18 Feb. 2014 Burnout

    Wie Burnout gefährdet sind Sie? Sind Sie eventuell auch gefährdet?…

  • 11 Feb. 2014 Gesunde Überraschung zum Valentinstag

    Gesund und munter in den Valentinstag! Was haben Gesundheit und…

  • 29 Jan. 2014 "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!

    „Etwas mehr Kälte im Leben kann sich auf den Bauchumfang…

Letzte Kommentare

  • broemel bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Friederike Andresen bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Andreas Thomsen bei Ihre Meinung zu Praenobis
  • broemel bei "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!
  • broemel bei Ihre Meinung zu Praenobis

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Beiträge

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Kontakt

Impressum & Kontakt

© Broenobis