Katarakt (grauer Star)
Diese Augenerkrankung bezeichnet eine Trübung der Augenlinse. Bei einem Auge mit fortgeschrittenem Katarakt sieht man die graue Färbung hinter der Pupille. Daher leitet sich die Bezeichnung Grauer Star ab.
Symptome
- Ein langsamer, schmerzloser Verlust der Sehschärfe (Visus)
- Verschwommenheitssehen und zunehmende Blendungsempfindlichkeit
- Reduzierte Wahrnehmung von Kontrasten (D14 Empfindung „wie durch einen Nebel zu sehen“)
- Verlangsamte Adaption des Auges auf Hell-Dunkel
- Gelegentliche Beeinträchtigung des räumlichen Sehens
Verlauf
Gelegentlich kann es zu einer temporären Verbesserung der Sehfähigkeit im Nahbereich kommen. Dem steht eine entsprechende Verschlechterung des Fernvisus gegenüber.
Meistens ist dieser Zustand nur von kurzer Dauer, da durch die zunehmende Linsentrübung die Sehschärfe in allen Entfernungen abnimmt.
Therapie
Die getrübte Linse kann in den meisten Fällen operativ durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt werden.
Diese Operation ist die weltweit am meisten durchgeführte – in Deutschland über 650.000 derartige chirurgische Eingriffe.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- augenärztliche Untersuchung.
Organe
- Augen