Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche, starke Leistungsabnahme)
Symptome
Luftnot zunächst, bei Belastung dann aber auch in Ruhe und in der Nacht allgemeine Schwäche, abgeschlagen, geschwollene Unterschenkel und Füße
Verlauf
Die Ursachen der Herzinsuffizienz (unbehandelter hoher Blutdruck, Verengung der Herzkranzgefäße bis hin zum Infarkt, Fehler an den Herzklappen, Herzrhythmusstörungen, endokrine Störungen) sind bei einem großen Gesundheitscheck gut zu erkennen. Somit können die Weichen zur Verhütung einer Herzinsuffizienz üblicher Weise rechtzeitig gestellt werden.
Therapie
Erst wenn die Ursachen (s.o.) geklärt sind, können Therapiemaßnahmen in Betracht gezogen werden.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- 3D-Echokardiographie des Herzens
- Belastungs-EKG: Ergometrie inkl. Laktatmessung (Herz)
- CT (Ultra Low Dose)/Kalks-Score/640-Zeilen-3D (Ausschluss Herzgefäßerkrankung)
- Ergo Spirometrie
- Lungenfunktionstests (in Ruhe und Belastung)
- Messung des zentral-aortalen Blutdruckes (nicht-invasive Blutdruckmessung am Herzen)
- MR Herz (Vitalität, Funktion, Klappen)
Organe
- Herz
- Lunge