• Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
Mehr Infos Social Media
Krankheit
Suchen:
  • Home
  • Krankheit
  • Glaukom “Grüner Star“ / Hoher Augendruck
06Nov2013

Glaukom “Grüner Star“ / Hoher Augendruck

von EditorialTeam in Krankheit

Bei einem Grünen Star kommt es aufgrund eines individuell zu hohen Augeninnendrucks zu einer langsam zunehmenden Schädigung des Sehnervs mit Untergang der Nervenfasern. Neben dem Augeninnendruck spielt auch die Durchblutung des Sehnervs eine entscheidende Rolle. Je niedriger der Augendruck, bei dem schon ein Sehnervschaden auftritt, desto mehr steht die Durchblutung im Vordergrund. Dementsprechend sind ein „Hochdruckglaukom“ und ein „Niederdruckglaukom“ zu unterscheiden.

Ein normaler Augendruck schließt ein Glaukom nicht aus, ebenso wenig wie ein statistisch hoher Augendruck nicht zwangsläufig ein Glaukom bedeutet. Erst die Sehnervenschädigung durch den individuell zu hohen Augendruck definiert das Glaukom.

Ursachen

Ursächlich für den hohen Augendruck (Hochdruckglaukom) sind insbesondere erhöhte Widerstände im Abflussbereich des Augenwassers durch degenerative Umbauprozesse. Auch ein sehr enger Abfluss oder eine Pigment- oder Eiweißaussaat können die Entwicklung eines Glaukoms begünstigen.

Niederdruckglaukom

Ursächlich für eine reduzierte Durchblutung (Niederdruckglaukom) ist insbesondere niedriger Blutdruck. Teilweise kommen hier auch atherosklerotische Veränderungen (Arterienverkalkung) in Betracht.

Symptome

Hochdruckglaukom

primär durch Gesichtsfeldeinschränkungen.

Bei fehlenden augenärztlichen Kontrollen wird ein Glaukom oft leider erst sehr und häufig auch zu spät diagnostiziert, da erst im Spätstadium vom Patienten entsprechende Einschränkungen bemerkt werden. Auch Augendruck äußert sich erst ab deutlich zu hohen Druckwerten mit Schmerzen. Die Veränderungen an Sehnerven sind irreversibel, daher ist eine frühe Diagnostik entscheidend, um das Gesichtsfeld auch langfristig zu erhalten.

Verlauf

Hochdruckglaukom

Therapie

Das Hochdruckglaukom wird in der Regel zunächst mit Augentropfen, welche 1-3x/d gegeben werden müssen, therapiert. Diese können teilweise auch kombiniert und hierdurch verstärkt werden. Ist der Befund hierdurch nicht zu stabilisieren, stehen Lasereingriffe oder auch „richtige“ operative Eingriffe zu Verfügung.

Risikofaktoren

Neben familiärer Belastung ist insbesondere eine hohe Kurzsichtigkeit oder auch eine dünne Hornhaut als Risikofaktor eines Hochdruckglaukoms anzusehen, auch dunkle Hautfarbe ist ein Risikofaktor.

Niederdruckglaukom

Beim Niederdruckglaukom ist die Besserung der Durchblutung ebenfalls sehr wichtig. Zur Drucksenkung kommen hier körperliche Betätigung, Magnesium oder auch salzreiche Kost in Betracht. Auch eine Untersuchung im Schlaflabor (Schnarchen?) kann weiterführende Therapieansätze bringen. In seltenen Fällen kann ein medikamentöses Anheben des Blutdrucks erforderlich sein.

Risikofaktoren

Risikofaktoren eines Niederdruckglaukoms sind neben niedrigem Blutdruck auch wiederkehrende Krämpfe, Tinnitus (Ohrgeräusche ), Schwindel, kalte Finger/Füße oder nächtliches Schnarchen.

Untersuchungen

  • Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
  • Augenärztliche Untersuchung

Organe

  • Augen
EditorialTeamBeitragsautor

Kostenlose Rufnummer

Sie können uns kostenlos anrufen! 0800-7723662

International

English Information-Page

Russian Information-Page

Ukrainian Information-Page

Wo stand das noch?

Haben Sie schon einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde

Letzte Beiträge

  • 27 Mrz. 2014 Medizinethische Fragen

    Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung Der Umgang mit Patienten, sei…

  • 27 Mrz. 2014 Impfungen retten Leben

    Impfungen retten Leben Für Impfungen gibt es viele gute Gründe.…

  • 18 Feb. 2014 Burnout

    Wie Burnout gefährdet sind Sie? Sind Sie eventuell auch gefährdet?…

  • 11 Feb. 2014 Gesunde Überraschung zum Valentinstag

    Gesund und munter in den Valentinstag! Was haben Gesundheit und…

  • 29 Jan. 2014 "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!

    „Etwas mehr Kälte im Leben kann sich auf den Bauchumfang…

Letzte Kommentare

  • broemel bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Friederike Andresen bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Andreas Thomsen bei Ihre Meinung zu Praenobis
  • broemel bei "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!
  • broemel bei Ihre Meinung zu Praenobis

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Beiträge

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Kontakt

Impressum & Kontakt

© Broenobis