Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut)
Es wird nach dem Krankheitsverlauf entschieden – zwischen akuter und chronischer Form.
Entsprechend den Ursachen werden folgen Untertypen unterschieden:
- Typ-A-Gastritis: Autoimmunkrankheit, dessen Pathogese (Entstehung der Krankheit) nicht völlig geklärt ist.
- Typ-B-Gastritis: Ursache ist die bakterielle Infektion, meist des Helicobacter pylori
- Typ-C-Gastritis: Ursache ist eine chemisch induzierte, wie z.B. durch Gallenflüssigkeit nach Magenoperationen, bestimmte Antirheumatika wie NSAR etc.
- Typ-D-Gastritis: diverse Sonderformen, wie die Morbus Krohn-Gastritis etc.
- Typ-R-Gastritis: bei Refluxösophagitis
Symptome
- Bauchschmerzen, die sich als Druckgefühl im Oberbauch äußern
- Schmerzen werden oft fehlgedeutet, wenn sie hinter dem Brustbein wahrgenommen werden.
- Nach dem Essen Reduktion der Schmerzen, die mit aller Heftigkeit zurückkehren.
- Teerstuhl, Bluterbrechen und Anämie durch Blutungen in der Magenschleimhaut.
- unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, dunkel-wässriger Durchfall und Erbrechen
Verlauf
- Typ-A: Abhängig von der Schwere der Erkrankung
- Medikamentöse Therapie mit Magensäure blockenden Protonenpumpenhemmer
- Typ-B: Eradikation (Ausrotten) des Helicobacter pylori durch Triple-Therapie mit 2 Antibiotika und einem Protonenpumpenhemmer.
- Typ-C: Verzicht schädlicher Noxen, wie die Einnahme der Medikamente, ein gesonderter Magenschutz ist ggfs. angezeigt.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie,
- MR Abdomen
- CT Lunge
- Sonographie Oberbauch
Organe
- Magen, Darm