Bezeichnet die Schwierigkeit eine Erektion zu bekommen oder aufrecht zu erhalten bis der Geschlechtsverkehr beendet ist.
Ursachen:
Die Ursachen sind vielgestaltig und werden z.B. durch Medikamente ausgelöst oder verstärkt, können Nebenwirkungen oder Folgeerscheinungen anderer Krankheiten (Zucker) sein und können nicht zuletzt auch bei psychischen Belastungssituationen auftreten.
Langjährige Einnahmen von Suchtmitteln oder Drogen wie Rauchen oder Alkohol können Blutgefäße oder Schwellkörper schädigen.
Symptome
Für die Betroffenen ist es eine schwerwiegende Erkrankung.
Durch moderne Untersuchungsmethoden kann inzwischen unterschieden werden, ob organische Leiden oder psychische Ursachen (wie Stress) eine Rolle spielen.
Mögliche Ursache von Erektionsproblemen:
- Verkalkung der zuführenden Blutgefäße
- Lecks in den Schwellkörpern zu den ableitenden Venen (nicht selten schwer zu erkennen)
- Schädigung der Nerven (glatte Muskulatur) z.B. durch Op. oder Bestrahlung von Prostata und Mastdarm, Rückenmarkschädigung
- Medikamente wie Neuro-Blocker (Antiepilektika, Antidepressiva), Betablocker, Antiandrogene
Verlauf
Die ED kann auch ein Vorbote bzw. ein Hinweis auf schwere Erkrankungen sein, wie
ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nach einer diagnostizierten ED sollte auch eine internistische Untersuchungen folgen.
Die Krankheit kommt in jeder Altersgruppe vor und wird inzwischen sehr erfolgreich medikamentös behandelt. Wissenschaftlich untersucht und zugelassen sind die PDE-5-Hemmer, wie Viagra.
Schätzungsweise leidet jeder 2. Mann über 40 Jahre an ED.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- 3D-Echokardiographie des Herzens
- ABI (Arm-Bein-Index): Körperblutdurchlässigkeit
- CT Herzkranzgefäße (640-Zeilen-3D)
- Doppler-Sonographie der Carotiden (Ultraschall der 4 Halsschlagadern)
- Mental-Diagnostik (Depressionen, Demenz, Psychosomatik, Burnout, Stressanalyse)
- Messung des zentral-aortalen Blutdruckes (nicht-invasive Blutdruckmessung am Herzen)
- MR Gehirn inkl. Gefäße (Zukunftsgucker, Mikroangiopathie, Aneurysma)
- Urologische Untersuchungen (optional MR Prostata inkl. Spektroskopie)
- Pulswellenanalyse (Gefäßalterbestimmung)
- Sonographie Ober- und Unterbauch (Ultraschall)