Vorhandensein von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Diese gutartigen rasenartig wachsenden Wucherungen der fremden Gebärmutterschleimhaut finden sich an Faszien des Bauchraumes und auf oder gar in Organen wie Darm oder Harnblase.
Symptome
Die Symptome erklären sich durch die zyklische Hormonbeeinflussung der Endometrioseherde. D.h.: die fremdgelegenen Endometrioseherde bluten regelabhängig wie die Endometrioseschleimhaut in der Gebärmutter. Im Gegensatz zu diesen kann das Blut auf den Faszien des Bauchraumes oder an der Wand des Darmes nicht abfließen und führt zu heftigen Schmerzen.
Verlauf
Therapie
Die Behandlung ist grundsätzlich operativ oder hormonell möglich.
Bei Frauen unter 40 Jahren besteht eine erhöhte Rezidivgefahr.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- MR Abdomen
- Gynäkologische Untersuchung (evtl. MR Mammographie)
- Sonographie Ober- und Unterbauch (Ultraschall)
- Laparotomie (Eröffnung der Bauchhöhle)
Organe
- Aorta
- beide Nieren
- Ovar (Eierstock)
- Tuben (Eileiter)
- Uterus (Gebärmutter)
- Blase