Colitis ulcerosa
Eine entzündliche Erkrankung, welche die Schleimhaut des Dickdarms, vorzugsweise Rektum und linksseitiges Kolon, befällt und einen chronischen und rezidivierenden Verlauf aufweist. Die erkrankte Kolonschleimhaut zeigt vielfältige immunologische Störungen. Die familiäre Häufung spricht für genetische Faktoren.
Symptome
Unklare abdominelle (Bauch-) Schmerzen, breiig-schleimige und bluthaltige Stühle mit Tenesmen (schmerzhafter Stuhlgang), Fieber, Gewichtsverlust, Anämie (Blutarmut), Leukozytose (Vermehrung der weißen Blutkörperchen), Dehydration ( Verlust an Wasser im Körper)
Bei der mittelschweren Form sind Rektum und größere Abschnitte des Kolons betroffen: Hier stehen blutige Diarrhoen (Durchfall), Fieber und Gewichtsverlust im Vordergrund.
Bei der schweren Verlaufsform ist das gesamte Kolon befallen. Diese Patienten weisen Fieber, eine Anämie, einen beschleunigten Puls, eine Leukozytose (Vermehrung der weißen Blutkörperchen) und Diarrhoen (6 Stühle/24 Std) auf. Das führt dann zu Dehydration (Verlust an Wasser im Körper) und/oder Elektrolyt- und Eiweißverlusten.
Verlauf
Psychische Ereignisse können den Verlauf der Colitis ulcerosa beeinflussen.
Es werden 3 Verlaufsformen unterschieden:
- Die leichte Form (ca. 60%) mit Befall von Rektum und Sigma (Dickdarm) hat eine gute Prognose.
- Bei der mittelschweren Form (ca. 25%) sind Rektum und größere Abschnitte des Kolons betroffen.
- Bei der schweren Form (ca. 15%) ist das gesamte Kolon befallen.
Therapie:
Die Mehrzahl der Patienten spricht auf eine konservative Therapie an. Bei leichten Fällen mit kalorien- und vitaminreicher Kost, Ausschalten von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Bei schwerem Verlauf sind chemotherapeutische Behandlung sowie Corticosteroide (Kortison) als Stoßtherapie indiziert.
Bei Nichtansprechen der Therapie wird die Indikation für einen operativen Eingriff geprüft werden.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- MR Abdomen
- Optional Koloskopie virtuell oder konventionell
- Sonographie Ober- und Unterbauch (Ultraschall)
Organe
- Kolon (Dickdarm)
- Lymphknoten