Ursachen:
Blutdruck und Zustand (Elastizität) der Gefäßwand können einen Teufelskreis darstellen. Je elastischer die Wand eines Gefäßes ist, desto leichter kann dieses sich ausdehnen und einen erhöhten Druck abfangen. Wenn die Wand eines Gefäßes, dadurch dass sie geschädigt ist, steifer wird, steigt der Blutdruck. Dadurch wird die Schädigung der Wand weiter zunehmen. Entsprechend nimmt die Elastizität der Gefäßwand weiter ab.
Bei jedem 5. Erwachsenen liegen erhöhte Blutdruckwerte vor. Bei 80% der Fälle handelt es sich um eine leichte Form.
Der erhöhte Blutdruck ist die häufigste Ursache von Gefäßschäden (s.o.).
Symptome
Eine Blutdruckerhöhung verursacht im allgemeinen keine Beschwerden.
Mit stark erhöhten Blutdruckwerten:
- Kopfschmerzen und Schwindelerscheinungen
Verlauf
Das Erkennen einer Elastizitätsabnahme der Gefäße ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Schädigung durch einen zu hohen Blutdruck bereits begonnen hat. Dieses merkt man häufig nicht beim Blutdruckmessen, da der Druck ja nicht immer hoch sein muss, um zu schädigen. Auch kürzere Phasen eines erhöhten Blutdrucks zum Beispiel in Stresssituationen (Gespräch beim Chef, sehr schnelles Autofahren, aufregendes Träumen) schädigen die Wand der Gefäße. Wenn die Blutdruckerhöhung bereits in dieser Phase erkannt und erfolgreich behandelt wird, so ist der Teufelskreis unterbrochen und es wird zu keiner Gefäßwandschädigung kommen, also auch nicht zu einem Schlaganfall. Gleiches gilt für die Erhöhung des Cholesterins oder des Blutzuckers.
Achtung:
Jede chronische Blutdrucksteigerung begünstigt die Entwicklung der Arteriosklerose (Gefäßschäden) mit den Folgeerscheinungen besonders im Bereich des Herzens, des Gehirns und der Nieren.
Praevention/Therapie:
Eine regelmäßige körperliche Bewegung (s. Bewegungstherapie) hat, wenn sie richtig gemacht wird, eine deutlich schützende Wirkung für die Elastizität der Gefäße.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers):
- körperliche Untersuchung
- Umfassende Blutuntersuchungen inkl. Labor Hämatologie, klinische Chemie, Hormone
- Langzeitblutdruck
- Ergo Spirometrie
- Pulswellenanalyse, zentral-aortaler Druck
- Doppler-Sonographie der Halsgefäße
- Sonographie Abdomen
- MR Abdomen
Organe
- Aorta
- Herz
- Lunge
Letzte Kommentare