Vollständiger Energieverlust. Die Unterscheidung zwischen Depressionen und Burnout kann oft nur durch den Fachmann vorgenommen werden.
Symptome
- Erschöpfungsgefühl
- Schlafstörung,
- Interessensverlust
- keine Energie für neue Projekte
- massive Reduktion der privaten Interessen und Hobbies.
Mögliche Ursachen:
Sie liegen v.a. im beruflichen Bereich, klassisch ist die Überlastung von ohnehin schon hoch motivierten Mitarbeitern, oft sind auch Mobbing oder massive innerbetriebliche Strukturänderungen ursächlich wirksam. Eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Burnout spielt der Betroffene selbst.
Verlauf
Therapie
Die Behandlung, die im besten Fall gleichzeitig präventiv wirkt, setzt eine sehr genaue individuelle Analyse der Belastungsfaktoren und ihrer Gewichtung voraus. Ein individueller Behandlungsplan sollte unspezifisch resilienzfördernde Maßnahmen, wie Ausdauersport oder einen Ausgleich des Arbeits-Freizeit-Verhältnisses enthalten, aber auch sehr spezifische Vorschläge zur Veränderung der Arbeitssituation.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- Mental-Diagnostik (Depressionen, Demenz, Psychosomatik, Burnout, Stressanalyse)