BPH (Benigne Prostatahyperplasie)
Gutartige Vergrößerung der Prostata mit einhergehenden Beschwerden beim Wasserlassen.
Die Krankheit betrifft überwiegend Männer, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Andererseits gibt es in diesen Altersgruppen eine Vielzahl von Männern, die auch eine vergrößerte Prostata haben und dabei ohne Beschwerden sind. Diese Männer benötigen selbstverständlich keine Behandlung.
Symptome
- Reizblase
- Pollakisurie (häufiges Wasserlassen)
- Nykturie (nächtliches Wasserlassen)
- Restharn
- Harnentleerungsstörung
- Chronischer Harnverhalt mit Überlaufblase mit ständigem unwillkürlichen Harnabgang
- Druckminderung beim Wasserlassen
- Es dauert bis der Urin anfängt zu fließen;
- Durch den verminderten Druck wird der Urinstrahl schwächer und die Zeit des Wasserlassens länger als 30 s.
Verlauf
Die Harnentleerungsstörung durch eine vergrößerte Prostata lässt sich in 3 Stadien einteilen:
- Stadium:
Reizblase (erschwertes und verzögertes Wasserlassen), Pollakisurie (häufiges Wasserlassen), Nykturie (nächtliches Wasserlassen), keine Restharn - Stadium:
Beschwerden wie im Stadium 1, jedoch mit Restharn - Stadium:
Chronischer Harnverhalt mit Überlaufblase (maximale Füllung der Harnblase mit ständigem unwillkürlichen Harnabgang).
Therapie
Beschwerden des Wasserlassens werden mit 2 Gruppen Medikamenten abhängig von den Beschwerden sehr effektiv behandelt. Teilweise so effektiv, dass langfristig auf eine Operation verzichtet werden kann.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie, Tumormarker (PSA)
- MR Abdomen
- Urologische Untersuchungen (optional MR Prostata inkl. Spektroskopie)
Organe
- Prostata