• Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
Mehr Infos Social Media
Audit
Suchen:
  • Home
  • Audit
  • Belastungs-EKG
05Nov2013

Belastungs-EKG

von EditorialTeam in Audit, Horizon, Monitor, Untersuchung

Belastungs-EKG: Ergometrie inkl. Laktatmessung (Herz)

In Stufen zunehmender Belastungstest Ihres Herzens bei gleichzeitiger Blutabnahme zur Bestimmung des Laktatspiegels in der jeweiligen Belastungstufe.

Mit zwölf angelegten EKG-Elektroden beginnen Sie eine zunehmende körperliche Belastung auf einem Fahrradergometer. Alle 3 Minuten erhöht sich der Widerstand beim Treten um 50 W. Die Herzfrequenz nimmt bei zunehmender Belastung zu. Änderungen des Stromkurvenverlaufes dürfen nicht auf eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels hinweisen. Der Rhythmus des Herzens muss gleichmäßig bleiben. Gleichzeitig wird alle 3 Minuten aus Ihrem Ohrläppchen ein Tropfen Blut abgenommen, in dem die Laktatkonzentration bestimmt wird. Die Menge des Laktates im Blut gibt Aussage bis zu welcher Leistung der Stoffwechsel Ihrer Skelettmuskulatur bei ausreichender Sauerstoffsättigung im Blut (aerob) abläuft und ab welcher Leistungsstufe die Muskulatur auf einen zusätzlichen zweiten Stoffwechselweg ohne ausreichende Sauerstoffsättigung (anaerob) ausweicht. Der Zeitpunkt des Umschaltens von aerob auf anaerob gibt Auskunft über Ihre Fitness. Werden gleichzeitig dazu mittels einer Atemmaske die Konzentration von Sauerstoff und CO2 sowie die Menge der ausgeatmeten Luft gemessen, so ist dieses eine empfindliche Funktionsprüfung der Lungen (Spirometrie; bzw. Spiro-ergometrie)

Nüchtern: Nein

Dauer: 20 Minuten

Untersuchte Organe

  • Herz
  • Herzbeutel

Es wird untersucht auf

  • Cardiomyopathie
  • Endokarditis
  • Herzinfarkt
  • Myocardhypertrophie
  • Myokarditis
  • Herzrhythmusstörung
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Arteriosklerose
  • Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche, starke Leistungsabnahme)
  • Lungenembolie
  • Lungen-Emphysem
  • Mitralklappeninsuffizienz
  • Mitralklappenstenose
  • Aortenklappeninsuffizienz
  • Aortenklappenstenose
  • Tricuspidalklappenstenose
  • Trikuspidalklappeninsuffizienz
  • Erektile Dysfunktion (ED)
  • Lungenembolie, s.a. Embolie
SONY DSC
  • DSC08042
  • DSC07775
  • DSC07927
EditorialTeamBeitragsautor

Kostenlose Rufnummer

Sie können uns kostenlos anrufen! 0800-7723662

International

English Information-Page

Russian Information-Page

Ukrainian Information-Page

Wo stand das noch?

Haben Sie schon einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde

Letzte Beiträge

  • 27 Mrz. 2014 Medizinethische Fragen

    Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung Der Umgang mit Patienten, sei…

  • 27 Mrz. 2014 Impfungen retten Leben

    Impfungen retten Leben Für Impfungen gibt es viele gute Gründe.…

  • 18 Feb. 2014 Burnout

    Wie Burnout gefährdet sind Sie? Sind Sie eventuell auch gefährdet?…

  • 11 Feb. 2014 Gesunde Überraschung zum Valentinstag

    Gesund und munter in den Valentinstag! Was haben Gesundheit und…

  • 29 Jan. 2014 "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!

    „Etwas mehr Kälte im Leben kann sich auf den Bauchumfang…

Letzte Kommentare

  • broemel bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Friederike Andresen bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Andreas Thomsen bei Ihre Meinung zu Praenobis
  • broemel bei "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!
  • broemel bei Ihre Meinung zu Praenobis

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Beiträge

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Kontakt

Impressum & Kontakt

© Broenobis