Belastungs-EKG: Ergometrie inkl. Laktatmessung (Herz)
In Stufen zunehmender Belastungstest Ihres Herzens bei gleichzeitiger Blutabnahme zur Bestimmung des Laktatspiegels in der jeweiligen Belastungstufe.
Mit zwölf angelegten EKG-Elektroden beginnen Sie eine zunehmende körperliche Belastung auf einem Fahrradergometer. Alle 3 Minuten erhöht sich der Widerstand beim Treten um 50 W. Die Herzfrequenz nimmt bei zunehmender Belastung zu. Änderungen des Stromkurvenverlaufes dürfen nicht auf eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels hinweisen. Der Rhythmus des Herzens muss gleichmäßig bleiben. Gleichzeitig wird alle 3 Minuten aus Ihrem Ohrläppchen ein Tropfen Blut abgenommen, in dem die Laktatkonzentration bestimmt wird. Die Menge des Laktates im Blut gibt Aussage bis zu welcher Leistung der Stoffwechsel Ihrer Skelettmuskulatur bei ausreichender Sauerstoffsättigung im Blut (aerob) abläuft und ab welcher Leistungsstufe die Muskulatur auf einen zusätzlichen zweiten Stoffwechselweg ohne ausreichende Sauerstoffsättigung (anaerob) ausweicht. Der Zeitpunkt des Umschaltens von aerob auf anaerob gibt Auskunft über Ihre Fitness. Werden gleichzeitig dazu mittels einer Atemmaske die Konzentration von Sauerstoff und CO2 sowie die Menge der ausgeatmeten Luft gemessen, so ist dieses eine empfindliche Funktionsprüfung der Lungen (Spirometrie; bzw. Spiro-ergometrie)
Nüchtern: Nein
Dauer: 20 Minuten
Untersuchte Organe
- Herz
- Herzbeutel
Es wird untersucht auf
- Cardiomyopathie
- Endokarditis
- Herzinfarkt
- Myocardhypertrophie
- Myokarditis
- Herzrhythmusstörung
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Arteriosklerose
- Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche, starke Leistungsabnahme)
- Lungenembolie
- Lungen-Emphysem
- Mitralklappeninsuffizienz
- Mitralklappenstenose
- Aortenklappeninsuffizienz
- Aortenklappenstenose
- Tricuspidalklappenstenose
- Trikuspidalklappeninsuffizienz
- Erektile Dysfunktion (ED)
- Lungenembolie, s.a. Embolie
