• Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
Mehr Infos Social Media
Autor:

Birgit Broemel

Suchen:
  • Home
  • Birgit Broemel
27Mrz2014

Medizinethische Fragen

von Birgit Broemel in Forum

Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung

Der Umgang mit Patienten, sei es im Krankenhaus, im Pflegeheim oder in der Praxis einer niedergelassenen Ärztin oder eines Arztes, kann ethische Fragen aufwerfen. Nicht immer sind diese ethischen Implikationen auf den ersten Blick zu erkennen und nicht in jedem Fall sind die Beteiligten bereit eine Lösung zu erarbeiten. Der medizinische Fortschritt führt dazu, dass die Grenzlinien der Behandlung und der Lebenserhaltung immer weiter verschoben werden. Der gesellschaftliche Wandel mit seinem Wertepluralismus und demografischen Verwerfungen hat zur Folge, dass selbst die Schlüsselbegriffe der Medizin „Gesundheit“ und „Krankheit“  einem historisch variablen Verständnis und damit einer Instabilität in verschiedenen sozialen, kulturellen, lokalen und historischen Kontexten unterliegen.

Zwar spielt die jeweilige Werthaltung des Patienten die entscheidene Rolle, jedoch beeinflussen auch die der anderen an der medizinischen Versorgung Beteiligten die Therapieentscheidung und die ethische Reflexion.

Charakteristisch für ethische Konflikte ist die Unsicherheit, nicht mehr eindeutig bestimmen zu können, was das Gute und Richtige in einer bestimmten Situation ist. Ethische Konflikte erweisen sich damit als strittige Handlungsalternativen, als moralische Irritationen oder als Handlungsirritationen. Verschiedene Güter wie z.B. das Leben oder die Schmerzfreiheit, die gleichermaßen für wichtig erachtet werden, können u.U. nicht gleichzeitig verwirklicht oder sichergestellt werden. Der Konflikt scheint unauflöslich, es entsteht eine Dilemmasituation. Kennzeichen eines ethischen Konflikts sind somit:

1. mindestens zwei Optionen wären ethisch geboten,

2. nur eine Option kann realisiert werden ,

3. es gibt einen Entscheidungsträger, der in der Verantwortung steht eine Option  zu Lasten der anderen zu wählen.

Das Konfliktpotential medizinethischer Fragestellungen nur unter der Sicht auf die Arzt-Patienten-Beziehung zu beleuchten, greift allerdings zu kurz, denn im gesamten Beziehungsgeflecht der Patientenversorgung existieren  Konflikt-möglichkeiten.

Die Ethikberatung versetzt die Betroffenen und die Beteiligten in die Lage, Fragen und Unsicherheiten bei der Therapie und Versorgung eines Patienten zu verbalisieren und das Problem gemeinsam mit anderen zu analysieren. Das Gespräch, die gemeinsame Suche und das Abwägen von Handlungsoptionen entlasten auf diese Weise den Einzelnen und dienen der Findung der bestmöglichen Behandlung des Kranken, aber auch der Entscheidung eine Behandlung zu unterlassen oder gar abzubrechen. Auf Grund dieser Tatsache haben viele Krankenhäuser Ethikkomitees eingerichtet oder planen eine solche Institution. Auch im Bereich der ambulanten medizinischen Versorgung bestehen Überlegungen, solche Beratungsstrukturen zu implementieren.

Harald Briese <harald.briese@gmx.de>

27Mrz2014

Impfungen retten Leben

von Birgit Broemel in Forum

Impfungen retten Leben

Für Impfungen gibt es viele gute Gründe. „Bekommt man eine Impfung, wird man immun gegen bestimmte Erreger und man ist geschützt vor diversen Erkrankungen, die lebensbedrohlich werden können“, so Frau Dr. Kirchhof, Fachärztin für Innere Medizin und reisemedizinische Beratung. „Masern, Kinderlähmung, Hirnhaut- und Gehirnentzündungen oder sogar Krebsentwicklung können mit Hilfe dieser herausragenden Errungenschaften der Medizin vorgebeugt werden“.

Im Februar 2014 fanden dänische Kinderärzte und Epidemiologen einen weiteren Grund, warum Impfen zu einer der wirksamsten Methoden Krankheiten zu verhindern zählt. In dem „Journal of the American Medical Association“ veröffentlichten sie die Ergebnisse ihrer Studien: geimpfte Kinder werden neben den Krankheiten wie Röteln und Mumps auch vor Infektionen bewahrt, gegen die gar nicht geimpft wurde. Werden die empfohlenen Impfungen termingerecht im Kleinkindalter durchgeführt, sind die Kinder nicht so anfällig auf Atemwegsinfekte und kommen seltener ins Krankenhaus. Wichtig für den Schutz ist allerdings, dass man Impfungen außerhalb des Zeitplans vermeidet.

Ob für Groß oder Klein: besonders vor Urlaubsreisen sollte man sich impfen lassen. In Deutschland und Europa ist es besonders wichtig sich gegen Hirnhaut- und Gehirnentzündungen impfen zu lassen, bevor man in Zecken bewohnte Regionen fährt. Begibt man sich auf die Reise in weiter liegende exotische Länder, sollte man sich unbedingt erkundigen, gegen was man geimpft werden sollte, denn auf viele Krankheiten reagieren Europäer sensibler als Einheimische.

Praenobis bietet an mittels Antikörperbestimmung im Blut den aktuellen Impf-Status zu bestimmten und die benötigten Impfungen aufzufrischen.

Weitere Infos unter: http://gate.praenobis-portal.net/ueberpruefung-impf-status-und-beratung/

18Feb2014

Burnout

von Birgit Broemel in Forum

Wie Burnout gefährdet sind Sie?

Sind Sie eventuell auch gefährdet? Testen Sie sich selbst und sehen Sie sich weitere Informationen sowie Präventionsmethoden der Praenobis Ärzte zu diesem Thema an.

1. Fühlen Sie sich oft gestresst – egal ob beruflich oder privat?

2. Haben Sie Schlafprobleme? Fühlen Sie sich morgens nicht ausgeschlafen?

3. Stellen Sie bei sich einen Mangel an Energie oder keine Freude an etwas Neuem fest?

4. Feedback-Management: Bekommen Sie in der letzten Zeit nicht die Anerkennung, speziell im Beruf, die sie sich erhoffen?

5. Sind Sie ein Perfektionist oder ein Mensch mit hoher sozialer Verantwortung und es fällt Ihnen schwer, nein zu sagen?

Ergebnis: Wenn Sie mehr als 2 Fragen mit ja beantworten und dieses bereits länger als 2 Monate währt, dann sollten Sie erkunden was falsch läuft und mit einem Spezialisten für Prävention Ihre persönlichen Risikofaktoren abklären, um entsprechende Verhaltens-Maßnahmen einzuleiten.

Mehr zum Thema Burnout gibt es hier: http://gate.praenobis-portal.net/burnout/

11Feb2014

Gesunde Überraschung zum Valentinstag

von Birgit Broemel in Forum

Gesund und munter in den Valentinstag!

Was haben Gesundheit und Romantik gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, doch wir finden, dass das eine unmittelbar zu dem anderen gehört. Blumen am Valentinstag sind zwar eine nette Geste, aber nichts für die Dauer. Schöner wäre es, wenn man aktiv, voller Energie und ohne Beschwerden sich auf eine Radtour und einen Spaziergang in die Natur begibt, wo man neben Blumen auch andere Naturgeschenke bewundern kann. Oder sogar, wenn man sich selber probiert und einen Garten anlegt. Da hat man fast das ganze Jahr Blumen – nachhaltig und auf Dauer auch erfreulicher.

Analog ist es auch mit der Gesundheit: Während einfache, standardisierte Gesundheitsuntersuchungen nicht dauerhaft die Ursache der Beschwerde eliminieren, sondern nur das Resultat, sind detaillierte Vorsorgeuntersuchungen eine nachhaltige Investition in die Gesundheit und geben die Chance zukünftige Beschwerden und Krankheiten zu 100% loszuwerden.

Und wer behauptet, das sei gar nicht romantisch, irrt sich. Exklusive und hochwertige Sorge um die Gesundheit ist ein echtes Zeichen der Wertschätzung, der Fürsorge und im Endeffekt der Liebe – man möchte schließlich viele gesunde Jahre mit dem Partner oder der Partnerin verbringen.

Praenobis findet die Idee toll und schenkt beim Kauf von einem Check bis zum 14.02.2014 einen 5%-Nachlass auf jeden Check. Wer zu zweit kommt, bekommt sogar 10%-Nachlass pro Check.*

Warum also nicht etwas kreativ werden dieses Jahr und die Liebsten mit einem Gesundheitscheck überraschen?

(*Einlösen der Checks bis zum 31.3.2014; gilt nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Bei der Buchung mades Checks Stichwort „Facebook-Aktion“ nennen.)

22Jan2014

c) Multitasking

von Birgit Broemel in Mentalkurse

Entgehen Sie dem Märchen vom Multitasking!

 

Wir arbeiten konzentriert, da kommt eine SMS. Kaum haben wir geantwortet, blinkt das Email-Postfach auf. Während wir die Nachricht lesen, steht plötzlich die Kollegin in der Tür. Das Gespräch wird von zwei dringenden Anrufen unterbrochen. Wieder alleine, klicken wir uns von einer Internetseite zur nächsten. Und schon ist der Vormittag um…

Multitasking und Ablenkungen gehören in unserer heutigen Zeit zu den größten Stör- und Stressfaktoren. Die Folgen: Wir können uns schlechter konzentrieren, machen häufiger unnötige Fehler und geraten zusätzlich in Zeitnot. Dabei lassen sich Ablenkungen und Multitasking mit ein paar einfachen Tricks verhindern!

Unsere Seminarschwerpunkte

Um Multitasking und Ablenkungen zu reduzieren, arbeiten wir im Seminar mit Ihnen an den Schwerpunkten:

  • Was versprechen Sie sich von Multitasking?
  • Welche Vor- und Nachteile hat es tatsächlich für Ihre Arbeit?
  • Was wollen Sie wirklich mit Ihrem Multitasking-Verhalten bewirken?
  • Was brauchen Sie, um konzentriert bei einer Aufgabe bleiben zu können?
  • Mit welchen einfachen Tricks können Sie Ihre Arbeit effektiv gestalten?

Ihr Ergebnis

Durch die wertvollen Impulse und leicht in den Alltag zu integrierenden Tipps und Techniken im Seminar:

  • Steuern Sie Ihren inneren Ablenkungsmanövern rechtzeitig entgegen
  • Arbeiten Sie konzentriert an Ihren Prioritäten
  • Vermeiden Sie unnötige Fehler und Mehrarbeit
  • Gewinnen Sie wertvolle Zeit für Wichtiges zurück

Rahmenbedingungen

Insgesamt: 6 Stunden – 2 Sitzungen à 3 Stunden

Min. 6 TeilnehmerInnen / Max. 12 TeilnehmerInnen

Gebühr 150 € (wird je nach Krankenkasse von 75 € bis 150 € bezuschusst)

Anmeldung unter 0800 7723662 oder unter www.praenobis.de/kontakt/terminvereinbarung

22Jan2014

e) Nicht länger stören lassen

von Birgit Broemel in Mentalkurse

Lassen Sie sich nicht länger stören!

Unsere Chefs wollen „eben schnell“ etwas erfragen, alle fünf Minuten gehen Telefonate oder Emails ein, unsere
Kollegen wollen „nur kurz“ von einer wichtigen Sache berichten… Wir werden in unserer Arbeit immer wieder
unterbrochen und müssen danach wieder zur Aufgabe zurückfinden. Das kostet nicht nur Kraft, sondern auch
wertvolle Zeit.
Wollen wir konzentriert an einer Sache arbeiten, müssen wir mit Unterbrechungen rechnen und uns dieser
Herausforderung bewusst stellen. Vor allem deshalb, weil wir für die meisten Störungen selbst verantwortlich
sind und diese mit kleinen Tricks und Hilfsmitteln erheblich verringern können …

Unsere Seminarschwerpunkte

Um Störungen und Unterbrechungen zu reduzieren, arbeiten wir im Seminar mit Ihnen an den
Schwerpunkten:
 Welchen Störungen sind Sie im Alltag besonders ausgesetzt?
 Zu welchen Tageszeiten sind Unterbrechungen für Sie besonders schädlich?
 Wie können Sie mit Zeitdieben höflich aber bestimmt umgehen?
 Wie können Sie sich Auszeiten für wichtige Aufgaben verschaffen?
 Wie finden Sie nach Unterbrechungen schnell zurück in die Aufgabe?
 Wie werden Sie selbst nicht zum Zeitdieb für andere?

Ihr Ergebnis

Durch die wertvollen Impulse und leicht in den Alltag zu integrierenden Tipps und Techniken im Seminar:
 Gewinnen Sie wertvolle Zeit für Ihre Anliegen zurück
 Halten Sie Ihre Arbeits- und Pausenzeiten wieder ein
 Nutzen Sie Ihre produktiven Phasen voll aus
 Haben Sie wieder mehr Energie für andere Herausforderungen
 Können Sie ungestört an wichtigen Aufgaben arbeiten

Rahmenbedingungen

Insgesamt: 6 Stunden – 2 Sitzungen à 3 Stunden
Min. 6 TeilnehmerInnen / Max. 12 TeilnehmerInnen
Gebühr 150 € (wird je nach Krankenkasse von 75 € bis 150 € bezuschusst)
Anmeldung unter 0800 7723662 oder unter www.praenobis.de/kontakt/terminvereinbarung

22Jan2014

d) Nein zur Überforderung

von Birgit Broemel in Mentalkurse

Sagen Sie Nein zur Überforderung!

Wir wollen Kollegen, Familienmitglieder oder Freunde nicht vor den Kopf stoßen, enttäuschen, hängenlassen
oder gar gegen uns aufbringen. Viele von uns scheuen diese kleinen vier Buchstaben: Nein. Also sagen wir
lieber fünf Mal Ja, als ein Mal Nein und verpflichten uns zu Dingen, für die wir den Kopf eigentlich nicht frei
haben.
Sagen wir Ja, rücken wir aber von unseren Bedürfnissen und Zielen ab, verzetteln uns und haben keine Zeit
mehr für die Dinge, die uns wichtig sind, was zu erheblichem Stress und Überforderungen führen kann. Dabei
können wir mit dem kleinen Wort Nein eine ganze Menge an selbst auferlegten Verpflichtungen verhindern
und sogar rückgängig machen!

Unsere Seminarschwerpunkte

Um Ihren Stress durch Überlastung zu reduzieren, arbeiten wir im Seminar mit Ihnen an den Schwerpunkten:
 Wann sagen Sie Ja statt Nein und warum?
 Welchen versteckten Preis zahlen Sie mit einem Ja und einem Nein wirklich?
 Mit welchen Strategien bringen Andere Sie zum Ja-sagen?
 Wie können Sie höflich aber bestimmt ein Nein durchsetzen?
 Was können Sie tun, wenn Ihr Nein nicht akzeptiert wird?
 Welche Lasten können Sie ab sofort umverteilen?

Ihr Ergebnis

Durch die wertvollen Impulse und leicht in den Alltag zu integrierenden Tipps und Techniken im Seminar:
 Können Sie ohne ein schlechtes Gewissen Nein sagen
 Verhandeln Sie ab sofort über Aufgaben statt Kompromisse zu schließen
 Setzen Sie Ihre Interessen mit höflicher Beharrlichkeit durch
 Entlasten Sie sich von selbst auferlegten Verpflichtungen
 Haben Sie wieder mehr Kapazitäten für Ihre Anliegen

Rahmenbedingungen

Insgesamt: 6 Stunden – 2 Sitzungen à 3 Stunden
Min. 10 TeilnehmerInnen / Max. 12 TeilnehmerInnen
Gebühr 150 € (wird je nach Krankenkasse von 75 € bis 150 € bezuschusst)
Anmeldung unter 0800 7723662 oder unter www.praenobis.de/kontakt/terminvereinbarung

22Jan2014

b) Dauernde Verfügbarkeit

von Birgit Broemel in Mentalkurse

Schalten Sie Ihre Verfügbarkeit einfach mal ab!

Noch bevor wir das Haus verlassen, lesen wir unsere Emails. Auf dem Arbeitsweg führen wir erste Telefonate,
nicht geschaffte Aufgaben erledigen wir abends von Zuhause und weder am Wochenende noch im Urlaub
können wir richtig abschalten, weil wir für die Arbeit und privat erreichbar sein müssen.
An richtige mentale Entspannung und Erholung ist unter diesen Umständen gar nicht zu denken. Viele von uns
glauben, dass unser Job, der Chef oder die Familie es nicht anders zulassen. Aber müssen wir wirklich dauernd
erreichbar und damit verfügbar sein? Wir zeigen Ihnen, wie es auch anders geht, ohne dass Sie Nachteile
befürchten müssen.

Unsere Seminarschwerpunkte

Um den Stress durch Dauerreichbarkeit zu reduzieren, arbeiten wir im Seminar mit Ihnen an den
Schwerpunkten:
 Welche Folgen und Auswirkungen hat Ihre Dauererreichbarkeit auf Sie?
 Was steckt wirklich hinter der ständigen Verfügbarkeit?
 Was können Sie effektiv gegen die Rufbereitschaft tun?
 Wie lassen sich heilige Zeiträume für Familie, Freunde und Hobbies schaffen?
 Wie setzen Sie Ihre Freizeitgestaltung trotz angeordneter Verfügbarkeit um?

Ihr Ergebnis

Durch die wertvollen Impulse und leicht in den Alltag zu integrierenden Tipps und Techniken im Seminar:
 Schalten Sie Ihr Handy ohne schlechtes Gewissen ab
 Ziehen Sie wieder Ihre individuelle Grenze zwischen Arbeit und Privatem
 Schaffen Sie sich endlich Ihre Auszeiten zum Abschalten
 Gestalten Sie Ihre Freizeit wieder frei und gelöst
 Steigern Sie wieder Ihr Wohlbefinden in der arbeitsfreien Zeit

Rahmenbedingungen

Insgesamt: 6 Stunden – 2 Sitzungen à 3 Stunden
Min. 6 TeilnehmerInnen / Max. 12 TeilnehmerInnen
Gebühr 150 € (wird je nach Krankenkasse von 75 € bis 150 € bezuschusst)
Anmeldung unter 0800 7723662 oder unter www.praenobis.de/kontakt/terminvereinbarung

22Jan2014

a) Burnout Kurs

von Birgit Broemel in Mentalkurse

Lernen Sie mit Freude und freiwillig, was ein Burnout erzwingen kann!

Haben wir nicht alle schon einmal erschöpft auf dem Sofa gelegen und uns gefragt, wie wir weiter machen
sollen, ohne dabei ernsthaft krank zu werden? Und haben wir uns dann nicht vorgenommen, dass sich etwas
ändern muss und sind nach kurzer Zeit wieder in den Sog des alltäglichen Wahnsinns geraten? Da
Veränderungen und Leistungsdruck in einem rasanten Tempo zunehmen, geht es vielen Menschen so.
Doch an den meisten Umständen können wir nur wenig und häufig gar nichts ändern. Ein kompletter Ausstieg
aus dem Hamsterrad kommt als Lösung auch nicht in Frage. Deshalb geht es in unserem Seminar darum,
rechtzeitig Wege zu finden, wie wir mit den zunehmenden Herausforderungen kompetent umgehen, ohne uns
zu überfordern.

Seminarinhalte

Für diesen kompetenten Umgang mit sich selbst arbeiten wir mit Ihnen an den
Schwerpunkten:
 Wann leiden Sie unter Stress und welche körperlichen, seelischen und geistigen Auswirkungen hat Ihre
Anspannung?
 Welche Ursachen führen zu Zeitknappheit, Stress und Energiemangel und wie lassen sie sich
verhindern?
 Welche inneren Einstellungen und Antreiber verstärken Ihre Anspannung und wie können Sie
entgegenwirken?
 Was gibt Ihnen Energie und wie können Sie es ohne zusätzliche Belastung wieder in Ihren Alltag
integrieren?
 Wie können Sie Ihre Arbeit wieder und dauerhaft reizvoll gestalten?

Ihr Ergebnis

Durch die wertvollen Impulse und leicht in den Alltag zu integrierende Tipps und Techniken:
 Befreien Sie sich von inneren Anspannungen und äußerem Erwartungsdruck
 Erleben Sie wieder Freude an Ihren beruflichen und privaten Aufgaben
 Erreichen Sie Ihre beruflichen Ziele ohne dabei auszubrennen
 Gehen Sie auch in herausfordernden Zeiten mit einem Erfolgsgefühl und Energiereserven nach Hause
 Senken Sie deutlich Ihren Stresspegel

Rahmenbedingungen

Insgesamt: 2 zusammenhängende Kurse à 10 Stunden – 4 Sitzungen à 5 Stunden
Min. 10 TeilnehmerInnen / Max. 12 TeilnehmerInnen
Gebühr 200 € pro Kurs (wird je nach Krankenkasse mit 75 bis 150 € bezuschusst)
Anmeldung unter 0800 7723662 oder unter www.praenobis.de/kontakt/terminvereinbarung

22Jan2014

d) Nordic Walking

von Birgit Broemel in Sportkurse

Nordic Walking für Einsteiger oder Wiedereinsteiger

Bewegungsmangel und monotone Belastungen im Berufs- u. Privatalltag sind Ursache für diverse Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen und können schnell zu chronischen Krankheitsbildern führen. Praeventive Sportmaßnahmen, wie der von uns angebotene Nordic Walking Kurs, können solchen Entwicklungen aktiv entgegenwirken und diese eliminieren. Der Kurs „Nordic Walking“ stellt ein hervorragendes Konditions- bzw. Ausdauertraining  im  Grundlagenausdauertraining dar, da die Herzfrequenz maximal 60-70% erreicht. Beim Kurs handelt es sich um ein Walken im Zusammenspiel mit dynamischer Muskelarbeit durch den Einsatz von Nordic Walking Laufstöcken. Die Kurse dienen zur Praevention und Rehabilitation von Beschwerden am Bewegungsapparat durch schonende Stärkung der Muskulatur. Nordic Walking ist im Erwachsenenalter für Menschen jeder Gewichtsklasse praktikabel. Besonders für Einsteiger bzw. Wiedereinsteiger, die oftmals mit Joggen/Laufen überfordert sind, ist das Nordic Walking eine sehr gute Alternative.

Unsere Seminarschwerpunkte

Um Ihre Beweglichkeit zu verbessern und die Beschwerden zu reduzieren, werden in dem Kurs folgende Schwerpunkte behandelt:

 Richtiger Einsatz von Nordic Walking Laufstöcken zum Training der Armmuskulatur

 Steigerung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit durch das eigentliche Walken

 Richtige Bewegungsweise, die zur maximalen Muskulatur-Stärkung im Bereich Beine, Po und Rücken dient

 Erlernen der Arbeitsweisen, mit denen Sie das Nordic Walking in Zukunft auch eigenständig durchführen können

Ihr Ergebnis

Durch das Nordic Walking Training treten folgende Besserungen ein:

 Ihre Ausdauerfähigkeit wird deutlich verbessert

 Das Immunsystem wird deutlich gestärkt

 Die Energiebereitstellung für die Muskelzellen wird verbessert und der Kalorienverbrauch wird gesteigert, was in einer möglichen Gewichtsabnahme resultiert

 Ihr Muskelaufbau in den Regionen Bauch, Beine, Po, Rücken und Arme wird gefördert

 Entlastung des Bewegungsapparates

 Durch Feedbackgespräche in der Gruppe werden Körper und Geist in Einklang gebracht

Rahmenbedingungen

Insgesamt: 10 Stunden in 5 Wochen – min. 2 Sitzungen pro Woche à 1 Stunde an der Außenalster bzw. Stadtpark (Jahnkampfbahn) mit Trimm-dich-Pfaden (wetterabhängig)

Benötigt werden Nordic Walking Laufstöcke und entsprechende Bekleidung

Min. 8 TeilnehmerInnen / Max. 10 TeilnehmerInnen

Gebühr 150 € (wird je nach Krankenkasse von 75 € bis 150 € bezuschusst)

Anmeldung unter 0800 7723662 oder unter www.praenobis.de/kontakt/terminvereinbarung

  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter »

Kostenlose Rufnummer

Sie können uns kostenlos anrufen! 0800-7723662

International

English Information-Page

Russian Information-Page

Ukrainian Information-Page

Wo stand das noch?

Haben Sie schon einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde

Letzte Beiträge

  • 27 Mrz. 2014 Medizinethische Fragen

    Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung Der Umgang mit Patienten, sei…

  • 27 Mrz. 2014 Impfungen retten Leben

    Impfungen retten Leben Für Impfungen gibt es viele gute Gründe.…

  • 18 Feb. 2014 Burnout

    Wie Burnout gefährdet sind Sie? Sind Sie eventuell auch gefährdet?…

  • 11 Feb. 2014 Gesunde Überraschung zum Valentinstag

    Gesund und munter in den Valentinstag! Was haben Gesundheit und…

  • 29 Jan. 2014 "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!

    „Etwas mehr Kälte im Leben kann sich auf den Bauchumfang…

Letzte Kommentare

  • broemel bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Friederike Andresen bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Andreas Thomsen bei Ihre Meinung zu Praenobis
  • broemel bei "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!
  • broemel bei Ihre Meinung zu Praenobis

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Beiträge

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Kontakt

Impressum & Kontakt

© Broenobis