• Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
Mehr Infos Social Media
Krankheit
Suchen:
  • Home
  • Krankheit
  • Arteriosklerose
05Nov2013

Arteriosklerose

von EditorialTeam in Krankheit

eine Verdickung der inneren Wandschichten, eine zunehmende Verengung des Gefäßes mit der Folge einer Durchblutungsstörung der zu versorgenden Organe (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall).

Symptome

  • Durchblutungsstörungen

Arteriosklerose führt zu Durchblutungsstörungen in Organen (Herz, Hirn, Niere) und Extremitäten. Je nach Lokalisation wird dann von einer „koronaren Herzerkrankung“, einer „peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“ oder einer „cerebrovaskulären Verschlusskrankheit“ gesprochen.

Risikofaktoren:

Als Risikofaktoren für die Arteriosklerose gelten Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), Diabetes mellitus, hohe Blutfettwerte, vor allem LDL-Werte und Lipoprotein(a) (Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie), Übergewicht, rheumatoide Arthritis, Niereninsuffizienz und andere. Bevorzugt betroffen sind das männliche Geschlecht und ältere Personen. Bedeutsam ist auch eine familiäre Disposition.

Die verschiedenen Symptome ergeben sich aufgrund der entsprechenden Risikofaktoren, wie Bluthochdruck o.ä.

Verlauf

In der inneren Endothelzellschicht der Gefäßwand führen Entzündungsreaktionen infolge komplexer biochemischer, biophysikalischer und traumatischer Prozesse zu einem allmählichen bindegewebigen Umbau auch der darunterliegenden Wandschichten der Arterie. Die sogenannten Plaques bestehen aus einem Lipidkern, der reichlich LDL-Cholesterin enthält und einem bindegewebigen Überzug. Im weiteren Verlauf wird die Gefäßwand starr, brüchig, sie „verkalkt“.

Therapie:

  • Reduktion aller Risikofaktoren!
  • Allgemeine Maßnahmen:
    • Bewegung, d. h. regelmäßiges Ausdauertraining wie Jogging (Nordic-) Walking, Radfahren,
  • Schwimmen.
    • Optimale Gewichtsregulation durch Ernährungsumstellung (mediterrane Kost)
  • Medikamentöse Therapie:
    • Optimale Blutdruck- und Stoffwechselregulation (z. B. ACE-Hemmer, Lipidsenker)
    • Optimierung der Gerinnung im Sinne einer Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes durch Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern (Acetylsalicylsäure oder Clipodogrel)

An interventionellen Maßnahmen stehen schließlich die Ballondilatation der verengten Gefäße, ggf. eine Stentimplantation (Gefäßstütze) und chirurgisch die Bypass-Operation und Thrombendarteriektomien zur Verfügung.

Untersuchungen

  • Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
  • körperliche Untersuchung
  • Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
  • 3D-Echokardiographie des Herzens
  • ABI (Arm-Bein-Index): Körperblutdurchlässigkeit
  • CT Herzkranzgefäße (640-Zeilen-3D)
  • Doppler-Sonographie der Carotiden (Ultraschall der 4 Halsschlagadern)
  • Messung des zentral-aortalen Blutdruckes (nicht-invasive Blutdruckmessung am Herzen)
  • MR Gefäße im Bereich des Kopfes und Körper
  • Pulswellenanalyse (Gefäßalterbestimmung)
  • Sonographie Aorta/Ober- und Unterbauch (Ultraschall)

Organe

  • Aorta
  • Coronarien (Herzkranzgefäße)
  • Halsarterien
  • Gehirn
EditorialTeamBeitragsautor

Kostenlose Rufnummer

Sie können uns kostenlos anrufen! 0800-7723662

International

English Information-Page

Russian Information-Page

Ukrainian Information-Page

Wo stand das noch?

Haben Sie schon einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde

Letzte Beiträge

  • 27 Mrz. 2014 Medizinethische Fragen

    Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung Der Umgang mit Patienten, sei…

  • 27 Mrz. 2014 Impfungen retten Leben

    Impfungen retten Leben Für Impfungen gibt es viele gute Gründe.…

  • 18 Feb. 2014 Burnout

    Wie Burnout gefährdet sind Sie? Sind Sie eventuell auch gefährdet?…

  • 11 Feb. 2014 Gesunde Überraschung zum Valentinstag

    Gesund und munter in den Valentinstag! Was haben Gesundheit und…

  • 29 Jan. 2014 "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!

    „Etwas mehr Kälte im Leben kann sich auf den Bauchumfang…

Letzte Kommentare

  • broemel bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Friederike Andresen bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Andreas Thomsen bei Ihre Meinung zu Praenobis
  • broemel bei "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!
  • broemel bei Ihre Meinung zu Praenobis

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Beiträge

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Kontakt

Impressum & Kontakt

© Broenobis