• Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Unsere Produkte: Checks – MR – CT
  • Untersuchungen und Dienstleistungen
  • Krankheiten und Informationen
  • Präventions-Forum
  • Wir über uns
Mehr Infos Social Media
Krankheit
Suchen:
  • Home
  • Krankheit
  • AMD
06Nov2013

AMD

von EditorialTeam in Krankheit

AMD = Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) s.a. Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung des zentralen Augenhintergrundes im höheren Lebensalter und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Hierbei kommt es zu krankhaften Veränderungen der Netz- und Aderhaut. Dies äußert sich in einem Absterben der „Sehzellen“ (in der Netzhaut) und des sie versorgenden Pigmentepithels (unter der Netzhaut) mit narbigen Umbauprozessen in der Folge. Gerade die zentrale Netzhaut ist dafür sehr anfällig, da hier ein hoher Stoffwechseldurchsatz stattfindet, woraus die zentrale Sehverschlechterung resultiert.

Symptome

  • Trockene Makuladegeneration
    Der Patient bemerkt in der Regel eine zentrale Sehverschlechterung, d. h. genau der Punkt, welcher fixiert werden soll, wird als grau und unscharf wahrgenommen. Bemerkt werden häufig Lesebeschwerden, da durch den Ausfall der zentralen Netzhaut der Text nicht mehr flüssig erfasst werden kann. Häufig werden Linien nicht mehr als gerade, sondern vielmehr als wellig wahrgenommen. Auch können ganze Bildinformationen im zentralen Gesichtsfeld fehlen.
  • Feuchte Makuladegeneration
    Diese krankhaften Gefäße sind undicht und instabil, so dass ein Flüssigkeitsaustritt und ggf. auch Blutungen aus den krankhaften Gefäßen erfolgen. Dies äußert sich in einer oft recht akuten Sehverschlechterung. Die feuchte Makuladegeneration ist deutlich seltener.

Risikofaktoren und Ursachen:

Risikofaktoren sind neben einer erblichen Belastung exzessive UV-Belastung (oxidativer Stress mit der Ausbildung freier Radikale) sowie Nikotinkonsum.

Generell sind zwei Formen der AMD zu unterscheiden:

Bei der trockenen AMD kommt es aufgrund einer eingeschränkten Mikrozirkulation zu einer Ablagerung von Stoffwechselendprodukten zwischen Netzhaut und Pigmentepithel. Dies führt zu einer Störung der Nährstoffversorgung der für den Sehprozess wichtigen Zellen, so dass diese in der Folge degenerieren. Auch bei erheblicher Veränderungen der Makula kann das Sehvermögen häufig noch erstaunlich gut sein. Subjektive Seheinschränkungen entstehen oft erst nach Jahren. Die trockene Makuladegeneration ist deutlich häufiger.

Verlauf

Therapie

Die Therapieoptionen der trockenen Makuladegeneration sind leider eingeschränkt. Eine gute Sonnenbrille sowie die Einstellung des Rauchens sind wichtig. Weiterhin kann es ggf. sinnvoll sein – je nach Stadium der Erkrankung –  bestimmte Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen (Lutein, Vitamin C und E u.a.). Der Erkrankungsverlauf kann hierdurch gebremst werden.

Bei der feuchten Makuladegeneration kommt es im Rahmen der degenerativen Umbauprozesse der Makula zu Einrissen unter dem Pigmentepithel, so dass hier Blutgefäße aus der Aderhaut unter und in die Netzhaut einsprossen können.

Die Therapieoptionen der feuchten Makuladegeneration sind in den letzten Jahren erfreulicherweise deutlich besser geworden und beinhalten in erster Linie Medikamentengaben in das Auge, welche die krankhaften Gefäße abdichten und zurückdrängen. Der Erkrankungsverlauf kann hierdurch gestoppt und teilweise auch gebessert werden. Es sind jedoch meistens wiederholende Medikamentengaben erforderlich.

Untersuchungen

  • Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
  • augenärztliche Untersuchung

Organe

  • Augen
EditorialTeamBeitragsautor

Kostenlose Rufnummer

Sie können uns kostenlos anrufen! 0800-7723662

International

English Information-Page

Russian Information-Page

Ukrainian Information-Page

Wo stand das noch?

Haben Sie schon einen Termin für eine Online Video-Sprechstunde

Letzte Beiträge

  • 27 Mrz. 2014 Medizinethische Fragen

    Medizinethische Fragen und Medizinethische Beratung Der Umgang mit Patienten, sei…

  • 27 Mrz. 2014 Impfungen retten Leben

    Impfungen retten Leben Für Impfungen gibt es viele gute Gründe.…

  • 18 Feb. 2014 Burnout

    Wie Burnout gefährdet sind Sie? Sind Sie eventuell auch gefährdet?…

  • 11 Feb. 2014 Gesunde Überraschung zum Valentinstag

    Gesund und munter in den Valentinstag! Was haben Gesundheit und…

  • 29 Jan. 2014 "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!

    „Etwas mehr Kälte im Leben kann sich auf den Bauchumfang…

Letzte Kommentare

  • broemel bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Friederike Andresen bei Gesund bis ins hohe Alter
  • Andreas Thomsen bei Ihre Meinung zu Praenobis
  • broemel bei "Frieren" eine neue Wunderwaffe beim Abspecken!
  • broemel bei Ihre Meinung zu Praenobis

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Beiträge

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Kontakt

Impressum & Kontakt

© Broenobis