ADIPOSITAS (Übergewicht)
Ursachen:
Fettleibigkeit ist das Symptom einer gestörten Energiebilanz. Meistens beginnt die Gewichtszunahme durch Änderungen von Faktoren wie üppige Mahlzeiten, Aufnahme eines Berufs mit sitzender Tätigkeit und Einstellung sportlicher Betätigung (mehr als 50% der Erwachsenen sind deutlich adipös).
Die alleinige Adipositas ist noch kein sicherer Risikofaktor.
Symptome
Der Body-Maß-Index (BMI) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Der BMI ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung des Körpergewichts aus Fett- und Muskelgewebe des Menschen berücksichtigt.
Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körperlänge (in Metern) im Quadrat. Die Maßeinheit für den BMI sind kg/m².
Normalgewicht ist definiert als BMI zwischen 18,5 und 25 kg/m². Bei einem BMI unter 18,5 kg/m² spricht man von Untergewicht. Ein BMI über 25 bis 30 kg/m² bezeichnet man als Übergewicht, über 30 kg/m² spricht man von Adipositas. Je nach Höhe des BMI unterscheiden wir Adipositas I° (30-35 kg/m²), Adipositas II° (35-40 kg/m²) und Adipositas III° (≥40 kg/m²).
Verlauf
Neben den kosmetischen Auswirkungen gibt es eine mechanische Überlastung von Organsystemen wie das kardiovaskuläre, respiratorische und Skelettsystem. Stoffwechselkomplikationen wie Blutzucker, Cholelithiasis, Gicht und Hyperlipidämie (erhöhte Blutfette) sind bis zu 4mal so häufig wie bei Normalgewichtigen.
Therapie:
Reduktionskost mit fett- und zuckerarmen, ballastreichen Lebensmitteln.
Körperliche Bewegung aller Art.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers),
- Körperfettanalyse,
- umfassende Blutuntersuchungen inkl. Hämatologie, klinische Chemie, großes Blutbild, Hormone, z.B. TSH
- Ergo Spirometrie,
- Pulswellenanalyse,
- Sonographie der Halsarterien,
- CT Herzkranzgefäße (640-Zeilen-3D)