Als Klimakterium wird die Übergangszeit zwischen der Geschlechtsreife und dem Senium (Alter) bezeichnet. Charakterisiert durch das langsame Versiegen der Geschlechtsfunktionen.
Als Menopause wird der Zeitpunkt der letzten Blutung bezeichnet, der eine einjährige Amenorrhoe (Ausbleibe der Regelblutung) folgt. Die Zeitspanne vor der Menopause wird als Prae- und danach als Postmenopause bezeichnet, dem dann das Senium folgt.
Symptome
- Durch das Nachlassen der hormonalen Funktionen kann es zu Blutungsstörungen, wie eine Dauerblutung kommen.
- Störungen der vegetativen Nervensystems im Klimakterium:
- Schweißausbrüche
- Hitzewallungen
- Schwindelanfälle
- Herzklopfen
- Atemnot
- Schlafstörungen
Verlauf
Mit fortschreitendem Klimakterium werden Veränderungen des Gemütszustandes, Änderungen des Sexualverhaltens, Schlaflosigkeit und Depressionen beobachtet.
In der späten Postmenopause = Senium sind Symptome wie Fettansatz, Haarausfall, Hypertonie, Koronarsklerose, Diabetes oder Osteoporose häufig festzustellen.
Jede Frau erlebt diese Lebensphase mit der entsprechenden Symptomatik anders. In der Praxis ist es so, dass etwas ein Drittel der Frauen unter schwerwiegenden Wechseljahresbeschwerden leiden, die ein therapeutisches Eingreifen dringend erfordern. Ein weiteres Drittel fühlt sich durch die Symptomatik im täglichen Leben so stark eingeschränkt, dass zumindest vorübergehend behandelt werden muss. Nur 30-40% der Frauen durchleben die Lebensphase des Wechseln mit geringen oder gut aushaltbaren Symptomen.
Therapie:
Entsprechend der Persönlichkeit und der Familienanamnese sollten mögliche Spätfolgen im endokrinischen (Hormon-)System entgegen gewirkt werden.
Sinnvoll ist ein interdisziplinäres Konzept von Diagnostik und individueller Therapie inkl. Ernährungs- und Trainingsberatung.
Untersuchungen
- Anamnese (Geschichte Ihres Körpers)
- körperliche Untersuchung
- Labor großes Blutbild, Hämatologie und klinische Chemie
- Gynäkologische Untersuchung inkl. vag. Sonographie
Organe
- Hypophyse
- Ovar (Eierstock)
- Nebenniere
- Skelett ohne Knochenmark
Letzte Kommentare